Grundlagen optischer Fenster
Optische Fenster sind flache, optisch transparente Platten, die typischerweise so optimiert sind, dass sie eine maximale Transmission in einem bestimmten Wellenlängenbereich bieten und gleichzeitig Reflexion und Absorption reduzieren. Sie werden oft zum Schutz optischer Systeme und elektronischer Sensoren vor der Umgebung eingesetzt. Weil Fenster keine optische Brechkraft in das System bringen, sollten sie nach Kriterien wie Materialtransmission, Oberflächenspezifikationen und mechanischen Eigenschaften ausgewählt werden.
Materialeigenschaften
Materialeigenschaften beinhalten Transmission, Brechungsindex und Härte des Fenstersubstrats und sind wichtige Parameter, um zu bestimmen, welches Fenster die beste Wahl für die Anwendung ist. Die Abbildung unten zeigt die Transmissionsbereiche der verschiedenen Materialien, die Edmund Optics® als Fenster anbietet.
Abbildung 1: Transmissionsbereiche der Fenstersubstrate von Edmund Optics®.
Andere wichtige Eigenschaften bei der Fensterauswahl sind der Brechungsindex, die Abbe-Zahl, die Dichte und der thermische Ausdehnungskoeffizient. Die Auswahlhilfe unten zeigt die optischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften der verfügbaren Fenstersubstrate sowie mögliche Dicken und Größen.
Auswahlhilfe für Fenster | ||||||||
Material | Brechungs-index $ \small{\left(n_d \right)} $ | Abbe-Zahl $ \small{\left(v_d \right)} $ | Dichte $\small{\left[ \tfrac{\text{g}}{\text{cm}^3}\right]}$ | Thermischer Ausdehnungs-koeffizient $ \small{ \left[ \frac{\text{μm}}{ \text{m}^{\text{o}} \text{C}} \right]} $ | Erweichungs-temperatur $ \small{\left[ ^{\text{o}} \text{C} \right]} $ | Knoop-Härte | Mögliche Größen | Mögliche Dicken |
Acryl (PMMA) | 1,49 | 58,0 | 1,18 | 72 | 115 | 18 | 25,4 - 203,2 x 254mm | 1,52mm |
B270 | 1,523 | 58,5 | 2,55 | 8,2 | 533 | 542 | 5 - 200mm | 1,0 - 4,0mm |
Bariumfluorid (BaF2) | 1,48 | 81,61 | 4,89 | 18,1 | 800 | 82 | 5 - 50 mm | 1,0 - 3,0 mm |
BOROFLOAT® | 1,472 | 65,7 | 2,20 | 3,25 | 820 | 480 | 5 - 200 mm | 1,1 - 6,5mm |
Kalziumfluorid (CaF2) | 1,434 | 95,1 | 3,18 | 18,85 | 800 | 158,3 | 5 - 125mm | 1,0 - 12,7mm |
Diamant (C) | 2,38 | 55,3 | 3,51 | 37 | - | 7000 | 5 x 5 - 10mm | 0,5 - 0,7mm |
Germanium (Ge) | 4,003 | N/A | 5,33 | 6,1 | 936 | 780 | 5 - 150mm | 1,0 - 8,0mm |
Gorilla® Glas | 1,509 | N/A | 2,44 | 7,88 | 843 | 5100 | 5 - 500 x 500mm | 0,4 - 2,0mm |
Lithiumfluorid (LiF) | 1,392 | 97,29 | 2,64 | 37 | 600 | 102 | 5 - 50mm | 1,0 - 3,0mm |
Magnesiumfluorid (MgF2) | 1,413 | 106,2 | 3,18 | 13,7 | 1255 | 415 | 5 - 75mm | 1,0 - 6,0mm |
N-BK7 | 1,517 | 64,2 | 2,46 | 7,1 | 557 | 610 | 2 - 200mm | 0,2 - 10,0mm |
Polykarbonat | 1,585 | 34,0 | 1,21 | 65 | 145 | - | 25,4 - 203,2 x 254mm | 1,52mm |
Kaliumbromid (KBr) | 1,527 | 33,6 | 2,75 | 43 | 730 | 7 | 13 - 50 mm | 1,0 - 5,0 mm |
Saphir | 1,768 | 72,2 | 3,97 | 5,3 | 2000 | 2200 | 1 - 150mm | 0,4 - 5,0mm |
Silizium (Si) | 3,422 | N/A | 2,33 | 2,55 | 1500 | 1150 | 10 - 76,2mm | 1,0 - 6,0mm |
Natriumchlorid (NaCl) | 1,491 | 42,9 | 2,17 | 44 | 801 | 18,2 | 13 - 50 mm | 1,0 - 5,0 mm |
Thalliumbromidiodid (KRS-5) | 2,615 | N/A | 7,37 | 6,0 | - | 40,2 | 12,7 - 50,8mm | 1,0 - 6,0mm |
Thermoset ADC (CR-39®) | 1,501 | 59,2 | 1,32 | - | - | - | 5,0 - 254 x 304,8mm | 1,5mm |
UV-Quarzglas | 1,458 | 67,80 | 2,20 | 0,55 | 1000 | 500 | 2 - 200mm | 1,0 - 5,0mm |
Zinkselenid (ZnSe) | 2,403 | N/A | 5,27 | 7,1 | 250 | 120 | 5 - 127mm | 1,0 - 8,0mm |
Zinksulfid (ZnS) | 2,631 | N/A | 5,27 | 7,6 | 1525 | 120 | 12,5 - 76,2mm | 1,0 - 8,0mm |
Brechungsindex
Der Brechungsindex ist das Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum zur Lichtgeschwindigkeit im optischen Medium und beschreibt, wie sich das Licht verlangsamt, wenn es durch das Material fällt. Der Brechungsindex für optisches Glas $ \small{\left( n_d \right)} $ ist bei der Wellenlänge der Helium-d-Linie (587,6 nm) spezifiziert. Gläser mit geringem Brechungsindex werden häufig als Krongläser und Glaser mit hohem Brechungsindex als Flintgläser bezeichnet.
Abbe-Zahl
Die Abbe-Zahl $ \small{\left( v_d \right)} $ beschreibt die Dispersion des Materials oder die Variation des Brechungsindex mit der Wellenlänge. Sie ist definiert als $ \frac{\left( n_d -1 \right)}{\left( n_F - n_C \right)} $, wobei $ \small{n_F} $ und $ \small{n_C} $ die Brechungsindizes bei 486,1 nm (Wasserstoff-f-Linie) und 656,3 nm (Wasserstoff-c-Linie) sind. Niedrige Abbe-Zahlen bedeuten eine hohe Dispersion. Krongläser haben meist höhere Abbe-Zahlen als Flintgläser.
Dichte
Die Dichte des Glases hilft das Gewicht einer optischen Baugruppe zu bestimmen, dies ist besonders in gewichtsempfindlichen Anwendungen wichtig. Allgemein kann man sagen, dass der Brechungsindex eines Glases zunimmt, wenn die Dichte zunimmt. Der Zusammenhang zwischen Brechungsindex und Dichte ist aber nicht linear.
Thermischer Ausdehnungskoeffizient
Der thermische Ausdehnungskoeffizient beschreibt die Größenveränderung eines Glases mit einer Änderung der Temperatur. Dieser Wert ist sehr wichtig für Anwendungen, bei denen extreme Temperaturen oder schnelle Temperaturwechsel auftreten können.
Knoop-Härte
Die Knoop-Härte eines Glases ist ein Maß für die Haltbarkeit bei Druck. Sie wird ermittelt, indem ein Eindringkörper mit einer bestimmten Kraft auf die Optik gedrückt und die Tiefe des Eindringens gemessen wird. Je geringer die Tiefe, desto höher die Knoop-Härte. Allgemein gilt: Materialien mit hoher Knoop-Härte sind weniger zerbrechlich und können größerem Druck standhalten als Materialien mit geringer Knoop-Härte.
Spezifikation optischer Oberflächen
Die Oberflächenspezifikationen optischer Fenster beeinflussen die optische Leistung und müssen bei der Wahl eines Fensters berücksichtigt werden. Es ist wichtig, dass Ihr optisches Fenster die passenden Spezifikationen für Ihre Anwendung besitzt, aber eine Übertoleranzierung erzeugt unnötige Kosten.
Oberflächenqualität
Die Oberflächenqualität eines optischen Fensters beschreibt Oberflächendefekte, die bei der Fertigung oder der Handhabung entstanden sind. Die Defekte verringern typischerweise geringfügig die Transmission und erhöhen die Lichtstreuung, was aber in den meisten Bildgebungs- oder Lichtsammelanwendungen geringen bis keinen Einfluss auf die Gesamtsystemleistung hat. Bei Oberflächen, die in der Bildebene liegen, sind die Defekte hingegeben schon kritischer, da sie im Fokus liegen. Bei Fenstern, die hohen Leistungen ausgesetzt werden, sind die Defekte ebenfalls heikel, da sie eine erhöhte Energieabsorption verursachen können und so das Fenster beschädigt wird.
Die Oberflächenqualität wird häufig mit der Scratch-Dig-Spezifikation nach dem US-Standard MIL-PRF-13830B beschrieben. Der Scratch-Wert wird über einen Vergleich der Kratzer auf der Oberfläche mit einem Kratzer-Standard unter bestimmten Lichtbedingungen ermittelt. Es handelt sich nicht um eine direkte Vermessung der Kratzer. Der Dig-Wert hingegeben bezieht sich direkt auf die Größe des Ausplatzers. Er wird berechnet, in dem der Durchmesser des Ausplatzers in Mikrometer durch 10 geteilt wird.
Abbildung 2: Inspektion der Oberflächenqualität.
Scratch-Dig-Wert | Beschreibung |
80-50 oder 60-40 | Dies sind die am häufigsten verwendeten Spezifikationen der Oberflächenqualität bei Standardanwendungen oder Anwendungen, bei denen die Oberflächenqualität nicht kritisch ist. Typischerweise fallen Fenster für Bildgebungssysteme in diese Kategorie. Es handelt sich hier um die kostengünstigsten Fenster. |
40-20 | Für präzise Anwendungen, bei denen die Oberflächenqualität wichtig ist. Dies ist eine übliche Spezifikation für Lasersysteme mit geringer bis mittlerer Leistung und kleinere Optiken. Die Fenster sind etwas teurer als die Fenster mit geringerer Oberflächenqualität. |
20-10 oder 10-5 | Diese Spezifikationen werden fast ausschließlich für Lasersysteme mit hoher Leistung und hochpräzise optische Systeme verwendet, bei denen die Oberflächenqualität entscheidend ist. Fenster mit diesen Spezifikationen sind typischerweise deutlich teurer als andere Fenster. |
Tabelle 2: Diese Tabelle zeigt Scratch-Dig-Spezifikationen für verschiedenste Anwendungen.
In unserem Anwendungshinweis Was heißt Oberflächenqualität? erfahren Sie mehr über die Scratch-Dig-Spezifikation.
Oberflächenebenheit
Die Oberflächenebenheit gibt die Abweichung eines Fensters von einer perfekten flachen Oberfläche an. Sie kann über die Verwendung einer optischen Planplatte, einer hochpräzisen, flachen Referenzfläche, ermittelt werden. Wenn die Oberfläche des Fensters auf die optische Planplatte gelegt wird, entstehen Ringe, die über ihre Form die Oberflächenebenheit des untersuchten Fensters anzeigen. Die Oberfläche des Fensters ist mindestens so plan wie die Referenzfläche, wenn die Ringe gleichmäßig verteilt, gerade und parallel verlaufen. Wenn die Ringe gekrümmt sind, wird die Oberflächenebenheit über die Anzahl an Ringen zwischen zwei gedachten Linien ermittelt. Eine Linie verläuft tangential zur Mitte des Rings und eine durch die Enden des gleichen Rings. Die Abweichung der Ebenheit wird typischerweise in Wellen (λ) oder als Vielfaches der Wellenlänge des Testlichts angegeben. Jeder Ring steht für eine halbe Welle. Eine Ebenheit von 1λ kann für die meisten typischen Anwendungen verwendet werden, hochpräzise Anwendungen wie Lasersysteme mit hoher Leistung hingegen benötigen Ebenheitswerte bis zu λ/20.
Abbildung 3: Diagramm zur Verwendung einer optischen Planplatte.
Oberflächenebenheit | Beschreibung |
≥1λ | Wird häufig für Standardanwendungen eingesetzt, bei denen die Oberflächenebenheit nicht kritisch ist. Fenster mit Oberflächenebenheiten von ≥1λ sind die günstigsten Fenster. |
λ/4 | Für präzise Anwendungen, bei denen die Oberflächenqualität wichtig ist. Dies ist eine übliche Spezifikation für Lasersysteme mit geringer bis mittlerer Leistung und kleinere Optiken. Die Fenster sind etwas teurer als die Fenster mit geringerer Oberflächenebenheit. |
≤λ/10 | Wird für Lasersysteme mit hoher Leistung und hochpräzise Bildgebungssysteme eingesetzt. Fenster mit dieser Spezifikation sind typischerweise deutlich teurer als andere Fenster. |
Tabelle 3: Diese Tabelle zeigt Oberflächenebenheiten für verschiedenste Anwendungen.
Die Oberflächenebenheit ist besonders wichtig, wenn ein Fenster in einem anderen Winkel als bei 0° eingesetzt wird. In unserem Anwendungshinweis Hintergrundinformationen zu optischen Spezifikationen erfahren Sie mehr über Oberflächenqualität, Oberflächenebenheit und andere Oberflächenspezifikationen.
Transmittierter Wellenfrontfehler
Oberflächenfehler, Inhomogenität des Brechungsindex und Spannung am Fenster können zu einem Fehler der transmittierten Wellenfront führen. Die Verzerrung der transmittierten Wellenfront verursacht einen Abfall der Bildqualität in bildgebenden Systemen und einen qualitativen Leistungsabfall in nicht bildgebenden Systemen. Der transmittierte Wellenfrontfehler kann reduziert werden, indem das Fenster korrekt und ohne unnötige Spannung befestigt wird. Der transmittierte Wellenfrontfehler beschreibt zusammen mit der Oberflächenebenheit die Qualität und die Oberflächencharakteristiken eines Fensters. In unserem Anwendungshinweis Vergleich optischer Aberrationen erfahren Sie mehr über die verschiedenen Typen von Wellenfrontfehlern und andere optische Aberrationen.
Antireflexionsbeschichtungen
Antireflexionsbeschichtungen (AR-Beschichtungen) werden häufig auf optische Fenster aufgebracht, um die Transmission im gewünschten Wellenlängenbereich zu erhöhen. Edmund Optics bietet alle TECHSPEC® Fenster mit einer Vielzahl verschiedener Antireflexionsbeschichtungen an, die die Leistungsfähigkeit der Optik durch höhere Transmission, besseren Kontrast und Beseitigung von Geisterbildern steigern. Die meisten AR-Beschichtungen sind außerdem sehr haltbar und beständig gegenüber physischen und umgebungsbedingten Beschädigungen. Aus diesen Gründen ist ein Großteil der transmittierenden Optiken mit irgendeiner Form von Antireflexionsbeschichtung beschichtet. Bei der Spezifikation einer geeigneten AR-Beschichtung für die jeweilige Anwendung müssen Sie zunächst den vollen Spektralbereich des Systems kennen. Während eine passende AR-Beschichtung die Systemleistung signifikant verbessern kann, kann die Verwendung einer Beschichtung für eine Wellenlänge außerhalb des eingesetzten Wellenlängenbereichs die Leistung verschlechtern. Die Abbildung unten zeigt Reflexionskurven für alle standardmäßigen AR-Beschichtungen, die von uns angeboten werden.
In unserem Anwendungshinweis Antireflexionsbeschichtungen erfahren Sie mehr über AR-Beschichtungen. Außerdem finden Sie hier Beschichtungskurven für unsere gesamte Auswahl an AR-Beschichtungen.
Äquivalente Glastypen
Viele Glashersteller bieten die gleichen Glascharakteristiken unter verschiedenen Markennamen an und die meisten haben ihre Produkte und Prozesse so umgestellt, dass sie umweltfreundlich sind (frei von Blei und Arsen). Edmund Optics verwendet umweltfreundliches Glas in vielen seiner TECHSPEC® Produkte, diese Information taucht aber nicht zwangsläufig in der Produktbeschreibung auf. Für Produkte, die nicht von Edmund Optics hergestellt wurden, hängt der Einsatz von umweltfreundlichem Glas vom Hersteller ab. Wenn ein Produkt einmal auf umweltfreundliches Glas umgestellt wurde, wird nicht wieder zurück auf ein anderes Glas gewechselt. Je nach Verfügbarkeit behalten wir uns das Recht vor in unserer Produktion ein umweltfreundliches Glas durch ein anderes umweltfreundliches Glas zu ersetzen. Die Tabelle unten zeigt äquivalente Glastypen für die üblichsten optischen Gläser.
Äquivalente Glastypen | ||||
Glasname | Glasnummer | Äquivalent SCHOTT | Äquivalent Ohara | Äquivalent CDGM |
N-BK7 | 517/642 | N-BK7 | S-BSL7 | H-K9L |
N-K5 | 522/595 | N-K5 | S-NSL5 | H-K50 |
N-PK51 | 529/770 | N-PK51 | – | – |
N-SK11 | 564/608 | N-SK11 | S-BAL41 | H-BaK6 |
N-BAK4 | 569/561 | N-BAK4 | S-BAL14 | H-BaK7 |
N-BAK1 | 573/576 | N-BAK1 | S-BAL11 | H-BaK8 |
N-SSK8 | 618/498 | N-SSK8 | S-BSM 28 | – |
N-PSK53A | 618/634 | N-PSK53A | S-PHM52 | – |
N-F2 | 620/364 | N-F2 | S-TIM 2 | H-F4 |
S-BSM18 | 639/554 | – | S-BSM18 | H-ZK11 |
N-SF2 | 648/338 | N-SF2 | S-TIM 22 | H-ZF1 |
N-LAK22 | 651/559 | N-LAK22 | S-LAL54 | H-LaK10 |
S-BAH11 | 667/483 | – | S-BAH 11 | H-ZBaF16 |
N-BAF10 | 670/472 | N-BAF10 | S-BAH 10 | H-ZBaF52 |
N-SF5 | 673/322 | N-SF5 | S-TIM 25 | H-ZF2 |
N-SF8 | 689/312 | N-SF8 | S-TIM 28 | H-ZF10 |
N-LAK14 | 697/554 | N-LAK14 | S-LAL14 | H-LAK51 |
N-SF15 | 699/301 | N-SF15 | S-TIM35 | H-ZF11 |
N-BASF64 | 704/394 | N-BASF64 | – | – |
N-LAK8 | 713/538 | N-LAK8 | S-LAL8 | H-LAK7 |
S-TIH18 | 722/293 | – | S-TIH18 | – |
N-SF10 | 728/284 | N-SF10 | S-TIH10 | H-ZF4 |
N-SF4 | 755/276 | N-SF4 | S-TIH4 | H-ZF6 |
N-SF14 | 762/265 | N-SF14 | S-TIH14 | – |
N-SF11 | 785/258 | N-SF11 | S-TIH11 | H-ZF13 |
SF65A | 785/261 | SF65A | S-TIH23 | – |
N-LASF45 | 800/350 | N-LASF45 | S-LAM66 | H-ZLaF66 |
N-LASF44 | 803/464 | N-LASF44 | S-LAH65 | H-ZLaF50B |
N-SF6 | 805/254 | N-SF6 | S-TIH 6 | H-ZF7LA |
N-SF57 | 847/238 | N-SF57 | S-TIH53 | H-ZF52 |
N-LASF9 | 850/322 | N-LASF9 | S-LAH71 | – |
S-NPH2 | 923/189 | – | S-NPH2 | – |
N-SF66 | 923/209 | N-SF66 | – | – |
Benötigen Sie ein kundenspezifisches Fenster?
In unseren globalen Produktionsstätten können wir es für Sie fertigen.
- Größen von 3 - 500 mm mit Dicken ab 0,2 mm
- Große Materialauswahl von SCHOTT, Hoya, Ohara und CDGM
- Infrarotmaterialien wie Fluoride, Ge, Si, ZnS und ZnSe verfügbar
- Große Auswahl an AR-Beschichtungen inkl. Breitband, Laserlinie und ITO-leitfähig
- Schnelle Beschichtung lagerhaltiger, unbeschichteter Substrate über unseren Service für modifizierte Standardprodukte
- Schneller kundenspezifischer Zuschnitt von allen Floatgläsern
weitere regionale Telefonnummern
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.
Copyright 2023 | Edmund Optics, Ltd Unit 1, Opus Avenue, Nether Poppleton, York, YO26 6BL, UK
Die Edmund Optics GmbH Deutschland fungiert als Handelsvermittler für die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.
Vertragspartner ist die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.