Edmund Optics verwendet Cookies, um dieFunktionen und Inhalte unserer Website zu optimieren und zu verbessern. Miteinem Klick auf „OK“ erhalten Sie die volle Benutzererfahrung. WeitereInformationen über die von uns verwendeten Cookies werden durch Klicken auf„Details“ angezeigt. Wir werden Ihre Daten aus Marketing-Cookies NICHTverkaufen, sondern verwenden sie NUR, um IHRE Erfahrungen mit Edmund Optics zuverbessern.
Notwendige Cookies werden benötigt, um Grundfunktionen wie die Seitennavigation oder den Zugang zu geschützten Bereichen auf der Webseite zu ermöglichen. Ohne diese Cookies ist die Webseite nicht wie vorgesehen nutzbar.
__cf_bmDieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die Website, um gültige Berichte über die Nutzung Ihrer Website zu erstellen.
CookieConsentSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
Cookies zur Präferenz speichern benuterdefinizierte Informationen und ermöglichen es, die Webseite an den Nutzer anzupassen, beispielsweise die von Ihnen gewählte Sprache oder Region.
ce_diff_timeWird von Crazy Egg zum Zeitversatz für Analysezwecke verwendet.
Maximale Speicherdauer: 14 TageTyp: HTTP-Cookie
ce_ip_addressWird von Crazy Egg verwendet, um die IP-Adresse des Nutzers zu speichern.
Maximale Speicherdauer: 14 TageTyp: HTTP-Cookie
Marketing-Cookies speichern Informationen hinsichtlich anderer besuchter Webseiten. Die Cookies werden genutzt, um auf den Nutzer abgestimmte Werbeanzeigen einzublenden und sind daher für Verlage und externe (Dritte) Werbetreibende relevant.
_gaexpDieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um festzustellen, ob der Besucher an ihren Marketing-Experimenten beteiligt ist.
Maximale Speicherdauer: 14 TageTyp: HTTP-Cookie
gwccErmöglicht Google Website Call Conversions - Hier wird registriert, ob der Besucher innerhalb der "Kontakt"-Unterseite auf „Anruf“ geklickt hat. Diese Information wird für Marketing und statistische Zwecke verwendet.
Maximale Speicherdauer: 14 TageTyp: HTTP-Cookie
mTracking-Pixel, die von der südkoreanischen Firma Naver Analytics verwendet werden, um das Webseiten-Engagement zu verfolgen.
Maximale Speicherdauer: 14 TageTyp: HTTP-Cookie
NWBWird von der südkoreanischen Firma Naver Analytics für Webanalysen verwendet, die Webseiten-Traffic verfolgen und speichern.
Maximale Speicherdauer: 14 TageTyp: HTTP-Cookie
NWB_LEGACYWird von der südkoreanischen Firma Naver Analytics für Webanalysen verwendet, die Webseiten-Traffic verfolgen und speichern.
Maximale Speicherdauer: 14 TageTyp: HTTP-Cookie
wcs_btWird von der südkoreanischen Firma Naver Analytics für standortübergreifende Webanalysen verwendet.
Maximale Speicherdauer: 14 TageTyp: HTTP-Cookie
Nicht klassifizierte Cookies befinden sich im Status der Untersuchung und werden gemeinsam mit Anbietern von individuellen Cookies klassifiziert.
Liste der Domains, für die Ihre Zustimmung gilt: [#BULK_CONSENT_DOMAINS#]
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 3/31/25 von Cookiebot aktualisiert
[#IABV2_TITLE#]
[#IABV2_BODY_INTRO#]
[#IABV2_BODY_LEGITIMATE_INTEREST_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PREFERENCE_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES#]
[#IABV2_BODY_FEATURES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_FEATURES#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS#]
Über Cookies
Cookies sind Textinformationen, die von Webseiten ausgelesen werden können, um das Nutzererlebnis effizienter zu gestalten.
Das Gesetz erlaubt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen, die für eine ordnungsgemäße Funktionsweise dieser Webseite erforderlich sind. Für alle weiteren Arten von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Diese Webseite nutzt unterschiedliche Arten von Cookies. Manche Cookies auf unserer Seite ermöglichen Tracking-Technologien von Dritten.
Sie können zu jeder Zeit Ihre Cookie-Zustimmung ändern oder Ihre Einwilligung unter unseren Cookie-Einstellungen zurückziehen.
Erfahren Sie mehr über uns, wie Sie uns kontaktieren können oder wie wir personenbezogene Informationen verarbeiten in unserer Datenschutzrichtlinie.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, falls Sie uns hinsichtlich Ihrer Zustimmungserklärung kontaktieren.
Bei den meisten Web-Browsern können Sie Ihre Cookies in den Browser-Einstellungen einsehen - meistens im Tab "Datenschutz" oder "Sicherheit". Manche Browser ermöglichen das Löschen von bestimmten Cookies oder verhindern sogar, dass diese erstellt werden. Obwohl das Blockieren von Cookies in Ihrem Browser ein höheres Maß an Datenschutz erzeugen kann, wird dies nicht empfohlen, da viele Webseiten Cookies benötigen, um einwandfrei funktionieren zu können. Alternativ können Sie diese Seite www.aboutcookies.org besuchen, die Ihnen zeigt, wie Sie Cookies in den bekannten Browsern blockieren oder löschen können.
EO Imaging Lab 3.1: Grundlagen Beleuchtungskonzepte
Das Verständnis von verschiedenen Begriffen, die mit Beleuchtung zusammenhängen, wie Hot-Spots, diffuse Reflexionen, Lichttransmission und Fluoreszenz, ist wichtig, um die richtige Lichtquelle für eine Bildgebungsanwendung zu bestimmen. Greg Hollows, Director of Machine Vision Solutions, erläutert, wie Licht auf unterschiedliche Weise mit Materialien interagiert und wie man diese Interaktion nutzt, um die Lichtquelle an das zu prüfende Objekt anzupassen. Weitere Informationen zu den empfohlenen Beleuchtungsarten für verschiedene Objektmaterialien finden Sie in unserem Anwendungshinweis Bedeutung und Auswahl der korrekten Beleuchtung .
Hallo, mein Name ist Greg Hollows. Willkommen beim Imaging Lab. In diesem Video möchte ich erläutern, wie die Beleuchtung mit verschiedenen Objekten interagiert und wir werden die Beleuchtung für ein Bildgebungssystem auswählen. Wenn Sie eine Billardkugel an die Bande eines Billardtisches schießen, ist der Auftreffwinkel der Kugel gleich dem Abprallwinkel der Kugel. Die Beleuchtung funktioniert auf dieselbe Art und Weise. Beginnen wir mit dem einfachsten Beispiel. Wenn wir Licht nehmen, zum Beispiel kollimiertes Licht von einem Laser, und es auf einen Spiegel lenken, wird der Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel sein. Wenn ich einen Laser auf das Objekt lenke und er das Objekt trifft und wieder zurückgeworfen wird, dann sehen wir die Winkel mit denen der Laserstrahl auftrifft und abgestrahlt wird. Wir können diese Winkel berechnen und Einfalls- und Ausfallswinkel wären gleich. Wenn wir nun über Licht im Allgemeinen nachdenken, dann sind auch die Lichter um mich herum sehr diffus und streuen über die gesamte Fläche, die ich hier habe. Es gibt also viele verschiedene Winkel, die auf dieses Objekt treffen, aber egal, wo sie auftreffen, Einfalls- und Ausfallswinkel sind bei der Reflexion vom Objekt an jedem Punkt gleich. Wenn wir uns nun verschiedene Objekte und Materialien ansehen, wollen wir darüber nachdenken, wie das Licht wirklich mit diesen Objekten interagiert und was die verschiedenen Effekte erzeugt, die wir sehen. Wenn wir eine Lichtquelle nehmen und sie auf eine spiegelnde Oberfläche richten, würden wir wieder den Ausfallswinkel sehen und wir würden Hot-Spots sehen, die von diesem Spiegel ausgehen, wenn der Ausfallswinkel genau in Richtung unserer Augen zeigt. Wir würden sogar die Lichtquelle selbst sehen können. Eine andere Sache, die passieren kann, ist eine diffuse oder gestreute Art von Reflexion. Das hat mehr mit dem Material selbst zu tun, kann aber auch mit der Beleuchtung zusammenhängen, aber wenn die Lichtstrahlen mit bestimmten Winkeln auf das Objekt treffen, treffen sie evtl. auf ein Objekt wie diese Tischdecke hier, die eine sehr komplexe Geometrie hat. Dieses Tischtuch wird Licht mit verschiedenen Winkeln in alle möglichen Richtungen lenken. Dadurch entsteht ein sehr streuender Effekt. Wir würden eine schöne diffuse Reflexion erhalten, wenn dies jetzt ein weißes Tischtuch wäre oder wenn wir diese Schachteln hier z. B. betrachten. Das nächste, was mit dem Licht passieren kann, wenn es auf ein Objekt fällt, ist, dass es tatsächlich transmittiert wird. Wir können dies täglich beobachten, wenn wir Dinge wie Fensterscheiben betrachten oder durch das Objektiv eines Kamerasystems schauen. Wenn wir hindurchschauen würden, sähen wir Licht, das zu unseren Augen durchgelassen wird. Evtl. könnten Sie dort auch einige leichte Reflexionen sehen, aber je nach Material können Sie tatsächlich Licht sehen, das durch das Objekt selbst hindurchgeht. Eine andere Sache, die passieren kann, ist, dass das Licht absorbiert wird, wie wir an dieser Tischdecke hier sehen können oder an den Objektivgehäusen, die geschwärzt sind. Das Licht wird tatsächlich von ihnen absorbiert, und deshalb sehen wir hier eine schwarze Färbung, weil das gesamte Licht im Grunde genommen absorbiert und kein Licht zu unseren Augen reflektiert wird. Die andere Möglichkeit ist, dass wir Emissionen in das System bekommen. Ein Beispiel hierfür ist die Fluoreszenz, bei der Licht einer bestimmten Wellenlänge eintritt und absorbiert wird, während das Objekt selbst zu einer Art Lichtquelle wird, die das Licht wieder aussendet. Es könnte die gleiche Wellenlänge haben, normalerweise aber eine andere, und es wird in das System gestreut abhängig von der Beschaffenheit des Objekts. Es gibt also viele verschiedene Möglichkeiten, wie die Beleuchtung mit dem Objekt interagieren kann, und es hängt wirklich viel von dem Objekt selbst ab. Warum ist das alles so wichtig? Es ist wichtig, dass wir all diese verschiedenen Arten von Materialien und die Möglichkeiten der Lichtinteraktion mit dem Objekt kennen. Denn sie legen fest, welche Art von Lichtquelle wir für das System verwenden müssen, welche Form sie haben muss, damit wir sehen können, ob es sich um einen Kratzer oder einen Defekt handelt, oder um Kanten hervorzuheben oder andere Informationen, die wir in unserem Bild sehen wollen. Wir müssen eine Lichtquelle wählen, mit der wir alle wichtigen Informationen sehen können. Sie werden feststellen, dass es eine Vielzahl von Beleuchtungsformen gibt, die verwendet werden können, und dies führt uns dann zu den verschiedenen Arten von Lichtquellen, die zur Verfügung stehen. Es gibt eine breite Palette von ihnen, denn es gibt Objekte, die wie dieser Tisch hier sind - sehr flach, eine Art diffuses Material. Dafür ist eine bestimmte Art von Beleuchtung erforderlich. Und dann gibt es vielleicht etwas, das eine gekrümmte, reflektierende Oberfläche hat, oder etwas, das lichtdurchlässig oder transparent ist und ebenfalls gekrümmt ist, und man versucht, Details zu erkennen, und das erfordert ein anderes Beleuchtungssystem, das in der Lage ist, diese Einfalls- und Ausfallswinkel zu berücksichtigen und genau das hervorzuheben, was wir sehen wollen. Das folgende Video heißt „W“ und wird uns zeigen, wie die Form des Lichts das eigentliche Objekt, das wir betrachten, beeinflusst. Und das ermöglicht uns dann den Übergang zu den verschiedenen Lichtquellen, die wir Ihnen in den nachfolgenden Videos zeigen möchten. Dies ist das Ende dieses Videos. Sie können auf einen der auf dem Bildschirm angezeigten Links klicken, um zu einem anderen Video zu gelangen, oder Sie können mit dem Video „W der Beleuchtung“ fortfahren.
Please select your shipping country to view the most accurate inventory information, and to determine the correct Edmund Optics sales office for your order.
weitere regionale Telefonnummern
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.
Copyright 2023 | Edmund Optics, Ltd Unit 1, Opus Avenue, Nether Poppleton, York, YO26 6BL, UK
Die Edmund Optics GmbH Deutschland fungiert als Handelsvermittler für die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.
Vertragspartner ist die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.