Edmund Optics verwendet Cookies, um dieFunktionen und Inhalte unserer Website zu optimieren und zu verbessern. Miteinem Klick auf „OK“ erhalten Sie die volle Benutzererfahrung. WeitereInformationen über die von uns verwendeten Cookies werden durch Klicken auf„Details“ angezeigt. Wir werden Ihre Daten aus Marketing-Cookies NICHTverkaufen, sondern verwenden sie NUR, um IHRE Erfahrungen mit Edmund Optics zuverbessern.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Cookies sind Textinformationen, die von Webseiten ausgelesen werden können, um das Nutzererlebnis effizienter zu gestalten.
Das Gesetz erlaubt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen, die für eine ordnungsgemäße Funktionsweise dieser Webseite erforderlich sind. Für alle weiteren Arten von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Diese Webseite nutzt unterschiedliche Arten von Cookies. Manche Cookies auf unserer Seite ermöglichen Tracking-Technologien von Dritten.
Sie können zu jeder Zeit Ihre Cookie-Zustimmung ändern oder Ihre Einwilligung unter unseren Cookie-Einstellungen zurückziehen.
Erfahren Sie mehr über uns, wie Sie uns kontaktieren können oder wie wir personenbezogene Informationen verarbeiten in unserer Datenschutzrichtlinie.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, falls Sie uns hinsichtlich Ihrer Zustimmungserklärung kontaktieren.
Bei den meisten Web-Browsern können Sie Ihre Cookies in den Browser-Einstellungen einsehen - meistens im Tab "Datenschutz" oder "Sicherheit". Manche Browser ermöglichen das Löschen von bestimmten Cookies oder verhindern sogar, dass diese erstellt werden. Obwohl das Blockieren von Cookies in Ihrem Browser ein höheres Maß an Datenschutz erzeugen kann, wird dies nicht empfohlen, da viele Webseiten Cookies benötigen, um einwandfrei funktionieren zu können. Alternativ können Sie diese Seite www.aboutcookies.org besuchen, die Ihnen zeigt, wie Sie Cookies in den bekannten Browsern blockieren oder löschen können.
Please accept marketing-cookies to watch this video.
Optische Komponenten von Edmund Optics® (EO) werden in zahllosen Life-Science-Anwendungen und Medizinprodukten eingesetzt, z. B. in qPCR-Analysegeräten, Fluoreszenzmikroskopen (konfokal, Multiphotonen-, Superresolutions-), Durchflusszytometern (Zellsortierung), Ophthalmoskopen, optischer Kohärenztomographie (OCT) und vielen anderen. Die Optik derartiger Geräte ermöglicht die Erkennung, Diagnose und Behandlung von Krankheiten wie z. B. COVID-19, Krebs, Makuladegeneration, diabetischer Retinopathie, Glaukomen, genetischen Störungen, Hormonungleichgewichten im Gehirn, Apoptose im Blut.
EO bietet alle optischen Komponenten an, die Sie für den Bau medizintechnischer Geräte benötigen, wie z. B. hochpräzise Filter, Linsen, Spiegel, Strahlteiler, Polarisatoren, Mikroskopobjektive und vieles mehr. Darüber hinaus umfasst das Portfolio von EO eine Reihe von Lichtquellen und Kameras, mit denen Sie Ihr Setup vervollständigen können, egal ob Sie ein Mikroskop, ein OCT-System oder eine andere Art von Optik-basierten medizintechnischen Geräten entwickeln.
Die Durchflusszytometrie ist eine Analysetechnik, die in einer Vielzahl biowissenschaftlicher Anwendungen zum Zählen, Prüfen oder Sortieren von Partikeln in Lösung, wie einzelnen Zellen, eingesetzt wird. Mit dieser Technik lassen sich gemischte Zellpopulationen, z. B. aus Blut, Knochenmark oder sogar aus festem Gewebe wie Tumoren analysieren, wenn diese in einzelne Zellen zerlegt werden. Die Durchflusszytometrie kommt in zahlreichen Fachgebieten wie der Immunologie, Onkologie, Virologie und Molekularbiologie sowie bei der Überwachung von Infektionskrankheiten zum Einsatz. Durchflusszytometer bestehen aus Linsen, optischen Filtern, Spiegeln, Prismen und anderen optischen Komponenten zur Lichtlenkung, die für den erfolgreichen Betrieb dieser Systeme entscheidend sind.
Erfahren Sie mehrOptische Filter
ALLE ANSEHEN
Die Fluoreszenzbildgebung ist eine leistungsstarke, hochempfindliche, nichtinvasive Technik, die in den Biowissenschaften zur Visualisierung und Überwachung biologischer Prozesse in lebenden oder fixierten Zellen, Geweben oder sogar ganzen Organismen eingesetzt wird. Fluoreszenz ist die Emission sichtbarer oder unsichtbarer Strahlung durch eine Substanz wie z. B. einen fluoreszierenden Farbstoff (auch Fluorophore oder Chromophore genannt) bei Anregung durch Licht oder andere elektromagnetische Strahlung. Auf dem Markt ist eine breite Palette von Fluoreszenzfarbstoffen und -proteinen erhältlich, die zur Markierung biologischer Strukturen mit hoher Spezifität verwendet werden können. Fluoreszenzbasierte Techniken sind vielfältig und umfassen qPCR, DNA-Sequenzierung und viele Mikroskopietechniken wie konfokale, Multiphotonen- und Lichtscheibenmikroskopie. Fluoreszenzfiltersätze sind besonders wichtig, um das Anregungslicht von der emittierten Fluoreszenz zu trennen, und bestehen in der Regel aus einer Kombination von Anregungs-, dichroitischen und Emissionsfiltern mit Transmissionsprofilen, die für die spektralen Eigenschaften bestimmter Fluorophore optimiert sind.
Erfahren Sie mehrUnendlich korrigierte Objektive
ALLE ANSEHEN
Die optische Kohärenz-Tomographie (OCT) ist eine nichtinvasive, hochauflösende optische Bildgebungstechnologie, die Querschnittsbilder aus Interferenzsignalen erzeugt, die von einem zu untersuchenden Objekt und einer Referenzoptik empfangen werden. Die OCT ermöglicht durch quantitative Charakterisierung von Veränderungen in Struktur und Aussehen des Netzhautgewebes eine bessere Diagnose von Augenerkrankungen wie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), die zu verschwommenem Sehen führt, oder der diabetischen Retinopathie. Edmund Optics liefert eine breite Palette von Optiken, die sich ideal für OCT-Systeme eignen, darunter Strahlteilerplatten und -würfel, breitbandige dielektrische Spiegel, Linsen, Beleuchtungsquellen und komplette Lumedica OCT-Benchtop-Bildgebungssysteme.
Erfahren Sie mehrOptische Linsen
ALLE ANSEHEN
Beim Kampf gegen COVID-19, der Krankheit, die durch das neuartige Coronavirus ausgelöst wird, spielt die Formung von Licht eine wichtige Rolle. Mediziner und Forscher verwenden Systeme, die aus einer Vielzahl an optischen Komponenten wie Filtern, Spiegeln, Linsen und Objektiven aufgebaut sind. Bei diesen Systemen handelt es sich zum Beispiel um Geräte für die Polymerase-Kettenreaktion (PCR), die DNA-Proben für Tests replizieren, Geräte zur Antikörperdetektion, Geräte zur Fiebermessung über Infrarotstrahlung, UV-Reinigungsroboter und Systeme zur Blutüberwachung von beatmeten Patienten.
Erfahren Sie mehr
weitere regionale Telefonnummern
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.
Copyright 2023 | Edmund Optics, Ltd Unit 1, Opus Avenue, Nether Poppleton, York, YO26 6BL, UK
Die Edmund Optics GmbH Deutschland fungiert als Handelsvermittler für die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.
Vertragspartner ist die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.