Edmund Optics verwendet Cookies, um dieFunktionen und Inhalte unserer Website zu optimieren und zu verbessern. Miteinem Klick auf „OK“ erhalten Sie die volle Benutzererfahrung. WeitereInformationen über die von uns verwendeten Cookies werden durch Klicken auf„Details“ angezeigt. Wir werden Ihre Daten aus Marketing-Cookies NICHTverkaufen, sondern verwenden sie NUR, um IHRE Erfahrungen mit Edmund Optics zuverbessern.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Cookies sind Textinformationen, die von Webseiten ausgelesen werden können, um das Nutzererlebnis effizienter zu gestalten.
Das Gesetz erlaubt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen, die für eine ordnungsgemäße Funktionsweise dieser Webseite erforderlich sind. Für alle weiteren Arten von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Diese Webseite nutzt unterschiedliche Arten von Cookies. Manche Cookies auf unserer Seite ermöglichen Tracking-Technologien von Dritten.
Sie können zu jeder Zeit Ihre Cookie-Zustimmung ändern oder Ihre Einwilligung unter unseren Cookie-Einstellungen zurückziehen.
Erfahren Sie mehr über uns, wie Sie uns kontaktieren können oder wie wir personenbezogene Informationen verarbeiten in unserer Datenschutzrichtlinie.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, falls Sie uns hinsichtlich Ihrer Zustimmungserklärung kontaktieren.
Bei den meisten Web-Browsern können Sie Ihre Cookies in den Browser-Einstellungen einsehen - meistens im Tab "Datenschutz" oder "Sicherheit". Manche Browser ermöglichen das Löschen von bestimmten Cookies oder verhindern sogar, dass diese erstellt werden. Obwohl das Blockieren von Cookies in Ihrem Browser ein höheres Maß an Datenschutz erzeugen kann, wird dies nicht empfohlen, da viele Webseiten Cookies benötigen, um einwandfrei funktionieren zu können. Alternativ können Sie diese Seite www.aboutcookies.org besuchen, die Ihnen zeigt, wie Sie Cookies in den bekannten Browsern blockieren oder löschen können.
|
Medizinische Diagnostik und Detektion |
|
Hellfeld- und Dunkelfeldmikroskopie |
|
Fluoreszenz-, Konfokal- und DIC-Mikroskopie |
|
Partikelanalyse mit Durchflusszytometrie |
Anwendungen in Medizin- und Biotechnik und den Life-Sciences erfordern häufig die Integration von mikroskopischen Bildgebungssystemen in analytische Instrumente, um Gewebeproben und Zellen kleinster Größe hinsichtlich ihrer Form, Größe und Konfluenz zu untersuchen. Diese Optik- und Bildgebungskomponenten sind zusätzlich zu analytischen medizinischen Geräten auch in Geräten zur Partikelanalyse integriert. Eins dieser Geräte ist ein Durchflusszytometer , das die Richtung der Lichtstreuung und mitunter auch verschiedene Laser unterschiedlicher Wellenlängen in Kombination mit dichroitischen Spiegeln und anderen Filtern nutzt, um die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Partikeln in einer Durchflusskammer zu bestimmen. Die Durchflusszytometrie wird in der Life-Science-Industrie für Zellzählung und -sortierung eingesetzt, aber auch in nicht biologischen Industrieanwendungen, bei denen die Anzahl von Partikeln in einer Flüssigkeit bestimmt werden muss, z.B. die Anzahl der Titandioxidpartikel (TiO2) in Farbe.
Fortschritte in der optischen Technologie helfen uns neue Techniken für die rechtzeitige Detektion und Behandlung von zahlreichen Krankheiten wie z.B. COVID-19 zu finden, die die Ausbreitungsrate und Sterblichkeit verringern. Die frühe Detektion anderer Krankheiten wie Krebs, bei dem abnormale Zellen schnell mutieren, wachsen, sich teilen und unkontrolliert in kürzester Zeit im Körper ausbreiten können, ist enorm wichtig für eine schnelle Behandlung und hohe Überlebenswahrscheinlichkeit.
Bildgebungssysteme für Life-Science-Anwendungen sind nicht immer sichtbar; komplexe Diagnostik-Geräte beinhalten häufig Komponenten wie z.B. Mikroskopobjektive und Linsen, Filter, Polarisatoren, Laser, Kameras und viele mehr. Mikroskopietechniken wie Hellfeld- und Dunkelfeldmikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie und differentielle Interferenzkontrastmikroskopie (DIC) werden zur Analyse von verschiedensten Details auf Proben und für viele andere medizinische und diagnostische Verfahren eingesetzt.
Edmund Optics (EO) ist ein Optik- und Photonikhersteller mit über 78 Jahren Erfahrung im Bereich Optik, Design, Prüfung und Fertigung. Zusätzlich bietet EO eine Vielzahl an lagerhaltigen Produkten an, die kontinuierlich auf den neuesten Stand gebracht werden, um aktuelle und maßgebliche Herausforderungen im Bereich Life-Science und Partikelanalyse zu unterstützen. Erfahren Sie mehr über Edmund Optics, unsere Bildverarbeitungsoptiken und Fertigungsmöglichkeiten.
1American Cancer Society. Cancer Treatment & Survivorship Facts & Figures 2019-2021. Atlanta: American Cancer Society; 2019.
weitere regionale Telefonnummern
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.
Copyright 2023 | Edmund Optics, Ltd Unit 1, Opus Avenue, Nether Poppleton, York, YO26 6BL, UK
Die Edmund Optics GmbH Deutschland fungiert als Handelsvermittler für die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.
Vertragspartner ist die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.