Produkt in den Warenkorb gelegt

Flat-Top-Laserstrahlkonverter, VIS

Mehr Produkte von AdlOptica
×
Produkt #12-644 3-4 Tage
×
Quantity Selector - Use the plus and minus buttons to adjust the quantity. +
€6.060,00
Stk. 1-4
€6.060,00
Stk. 5+
€5.460,00
Mengenrabatte
Angebotsanfrage
Preise exklusiv der geltenden Mehrwertsteuer und Abgaben
Downloadbereich

Spezifikationen

Produktdetails

Modellnummer:
πShaper 6_6_VIS
Typ:
Beam Shaper
Art:
Flat Top

Physikalische und mechanische Eigenschaften

Durchmesser (mm):
39.00
Länge (mm):
143.00
Gewicht (g):
<270

Optische Eigenschaften

Designwellenlänge DWL (nm):
442, 632.8
Eingangstrahldurchmesser, 1/e2 (mm):
6.0
Wellenlängenbereich (nm):
405 - 680
Zerstörschwelle, laut Design: Damage threshold for optical components varies by substrate material and coating. Click here to learn more about this specification.
20 mJ/cm2 @ 5ns (typical)
Ausgangsdurchmesser, FWHM (mm):
6.0
Laserzerstörschwelle, gepulst:
20 mJ/cm2 @ 5ns (typical)

Gewinde & Montage

Gewinde:
M27 x 1

Konformität mit Standards

RoHS 2015:
Konformitätszertifikat:
REACH 241:

Produktdetails

AdlOptica πShaper Flat-Top-Laserstrahlkonverter sind optische Systeme, die durch Brechung die kollimierten gaußschen Eingangsstrahlen in kollimierte Flat-Top-Strahlen mit gleichmäßiger Verteilung der Lichtstärke und ebener Phasenfront umwandeln. Aufgrund des optischen Designs ist die gleichmäßige Intensitätsverteilung des konvertierten Strahls über große Distanzen stabil, und damit ist dieses Konzept ideal für die Holographie, Mikroskopie und Systemintegration. Ohne interne Fokussierung sind diese Systeme auch die perfekte Lösung für Anwendungen wie Mikrobearbeitung von Werkstoffen, Schweißen und Gravieren, bei denen hohe Laserleistungen benötigt werden. Diese AdlOptica πShaper Flat-Top-Laserstrahlkonverter werden in verschiedenen Designwellenlängen für gängige Nd:YAG-, Faserlaser-, CO2- und andere gängige Laserquellen angeboten. Jeder Laserstrahlkonverter ist für einen bestimmten Wellenlängenbereich geeignet, sodass er mit einem durchstimmbaren Laser verwendet werden kann. Achromatische Versionen können mit verschiedenen Laserquellen verwendet werden können. 

Hinweis: Das Fokussieren eines Strahls nach einem πShaper führt zum Verlust des Flat-Top-Profils. Um nach der Fokussierung einen Flat-Top-Strahl zu erhalten, stehen AdlOptica Focal-πShaper Q Flat-Top-Laserstrahlkonverter zur Verfügung.

Technische Informationen

Zubehör

Titel VergleichenArtikelnummer  Preis Kaufen
4-Achsen-Halterung für das Gewinde M27x1 #15-473 €910,00   Angebotsanfrage
  • 3-4 Tage
    ×
Halterung für Flat-Top-Laserstrahlkonverter zum Ausrichten #34-313 €284,00 Stk. 5+ €257,00   Angebotsanfrage
  • 3-4 Tage
    ×

Häufig zusammen gekauft

Tipps & Downloads

Filter

Hintergrundinformationen und Spezifikationen zu LIDT bei Laserkomponenten

Laser induced damage threshold (LIDT) denotes the maximum laser fluence an optical component can withstand with an acceptable amount of risk.

View Now

Rechner für Gaußstrahlen

Edmund Optics Wissens-Zentrum: Mathematisches Modell zur Strahlausbreitung von Gaußstrahlen - jetzt testen!

View Now

Überblick über die Laserstrahlformung

Welche Option ist für meine Laserstrahlformung ideal? Jetzt mehr erfahren bei Edmund Optics!

View Now

Aligning AdlOptica πShaper

Learn how to align an AdlOptica πShaper from Edmund Optics, which converts input Gaussian laser beams to flat top profiles with nearly 100% efficiency.

View Now

Flat-top laser beams: Their uses and benefits

Warum sollte ich einen Flat-Top-Laserstrahl nutzen?

Umwandlung Gaußstrahl in Flat-Top-Strahl > reduzierter Energieverlust und höhere Genauigkeit > jetzt mehr erfahren bei Edmund Optics!

View Now

Aligning Mount for AdlOptica Beamshapers

Properly aligning the mechanical mount for AdlOptica laser beam shapers from Edmund Optics is critical for maximizing throughput and performance.

View Now

Gaussian Beam

Development of a Robust Laser Damage Threshold Testbed

Development of US national laser damage standard: 2020 status

Wesentliche Parameter eines Lasersystems

Lasersysteme korrekt spezifizieren ⇒ grundlegende Begriffe ✓ Form und Qualität von Laserstrahlen ✓ Endsystemparameter ⇒ mehr erfahren!

View Now

Testen der Laserzerstörschwelle

Testing laser induced damage threshold (LIDT) is not standardized, so understanding how your optics were tested is critical for predicting performance.

View Now

Messtechnik für Laseroptiken

Beschreibung verschiedener messtechnischer Verfahren für Laseroptiken ✓ Spektroskopie, Interferometrie, Rasterkraftmikroskopie, u. a. ⇒ hier mehr erfahren!

View Now

Laser Polarization: The Importance of Polarization in Laser Applications

Understanding the polarization of laser light is critical for many applications, as polarization impacts reflectance, focusing the beam, and other key behaviors.

View Now

Videoserie „Laser Optics Lab“

The Laser Optics Lab video series discusses laser optics concepts including specifications, coating technologies, product types, and more

View Now

Einführung zum „Laser Optics Lab“

Die Videoserie „Laser Optics Lab“ informiert über Spezifikationen, Beschichtungen, Produkttypen und vieles mehr aus dem Bereich der Laser-Technik.

View Now

Laser Optics Lab:Back Reflections

Back reflections are created when some or part of your beam are reflected back to the source.

View Now

Laser Optics Lab: Coatings

Optical coatings are composed of thin-film layers used to enhance transmission or reflection properties within an optical system.

View Now

Laser Optics Lab:Specifications for Selecting a Laser

When determining which laser to use for your application, consider the following specifications: wavelength, coherence length, beam divergence, and Rayleigh range.

View Now

LIGHT TALK - EPISODE 3: Laser Damage Testing with Matthew Dabney

Join our discussion around laser damage testing in the third episode of our LIGHT TALKS series.

View Now

LIGHT TALK - EPISODE 4: Lasers & Optics with Kasia Sieluzycka and Nick Smith

Learn about trends in laser applications including increasing powers and decreasing pulse durations in this conversation with Kasia Sieluzycka and Nick Smith.

View Now

LIGHT TALK– Folge 8: Laser-Zauberei mit Angi Compatangelo

Von der Tattoo-Entfernung bis zur Krebsdiagnose: Erfahren Sie mehr über Laser in der Hautbehandlung und in Diagnoseverfahren.

View Now

Resolving damage ambiguity and laser-induced damage threshold (LIDT) complications

The art and science of designing optics for laser-induced damage threshold

What makes laser optics different from normal optics?

Aufbau eines Mach-Zehnder-Interferometers

Assemblierung, Ausrichtung und Nutzung eines Mach-Zehnder-Interferometers aus Standardkomponenten von Edmund Optics - detaillierte Anleitung!

View Now

Laser

Laser Damage Threshold

 
Vertrieb & Beratung
1-800-363-1992
weitere regionale Telefonnummern
Einfaches
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.