Produkt in den Warenkorb gelegt

50,8 mm x 50,8 mm, 50R/50T, Polka-Dot-Strahlteiler für UV-NIR

×
Produkt #48-505 3-4 Tage
×
Quantity Selector - Use the plus and minus buttons to adjust the quantity. +
€720,00
Stk. 1-10
€720,00
Stk. 11+
€599,00
Mengenrabatte
Angebotsanfrage
Preise exklusiv der geltenden Mehrwertsteuer und Abgaben
Downloadbereich

Spezifikationen

Produktdetails

Typ:
Standard Beamsplitter

Physikalische und mechanische Eigenschaften

Abstand Mitte-Mitte (mm):
0.15
Freie Apertur (%):
90
Aufbau:
Polka-Dot
Toleranz Größe (mm):
+0.0/-0.5
Größe (mm):
50.8 x 50.8
Parallelität (Bogenminuten):
<3
Dicke (mm):
1.50 ±0.1

Optische Eigenschaften

Einfallswinkel (°):
0 - 45
Beschichtung:
Square Aluminum (AlMgF2) Apertures
Min. Apertur (mm):
2.00
Verhältnis Reflexion/Transmission (R/T):
50/50
Toleranz Reflexion/Transmission (%):
±5 @ 45°
Substrat: Many glass manufacturers offer the same material characteristics under different trade names. Learn More
Fused Silica (Corning 7980)
Oberflächenqualität:
80-50
Wellenlängenbereich (nm):
250 - 2000

Umwelt & Haltbarkeit

Betriebstemperatur (°C):
150 Maximum

Konformität mit Standards

RoHS 2015:
Konformitätszertifikat:
REACH 241:

Produktdetails

  • Verschiedene Teilungsverhältnisse verfügbar
  • Winkelunabhängig

Polka-Dot-Strahlteiler für UV-NIR bieten ein konstantes Reflexions-/Transmissionsverhältnis über einen großen Spektralbereich. Eine im Vakuum auf einem Quarzglassubstrat aufgebrachte Aluminiumbeschichtung mit kleinen quadratischen Flächen garantiert Reflexions-/Transmissionsverhältnisse von 30/70, 50/50 oder 70/30 von 250 bis 2000 nm. Einfallendes Licht wird von den beschichteten Flächen reflektiert und von dem restlichen unbeschichteten Substrat transmittiert. Polka-Dot-Strahlteiler für UV-NIR sind winkelunempfindlich und somit ideal für die Aufteilung der Energie von einer Strahlungsquelle mit einem Strahldurchmesser von mindestens 2 mm. Die Strahlteiler eignen sich ideal für große, breitbandige Lichtquellen, beispielsweise Wolfram-, Halogen-, Deuterium- und Xenonlampen, sowie für den Einsatz in Monochromatoren, Spektrophotometern und anderen optischen Systemen.

Bitte beachten Sie: Die Oberfläche dieser Strahlteiler ist sehr empfindlich und sollte nie berührt werden. Wenn eine Reinigung zur Beseitigung von Staub notwendig ist, sollten berührungslose Techniken wie Druckluft angewendet werden.

Es tritt weder signifikante Divergenz durch Beugung auf, noch verändert sich die Leistung bei polarisierten Quellen.

Technische Informationen

Häufig zusammen gekauft

Kompatible Halterungen

Tipps & Downloads

Filter

Eine Einführung in optische Beschichtungen

Edmund Optics erklärt optische Beschichtungen ⇒ Beschichtungsverfahren ✓ Veränderung von Transmission, Reflexion + Polarisation ⇒ mehr erfahren!

View Now

NIR (Near Infrared)

VIS/NIR Coating

Das richtige Material für Infrarot-Anwendungen

Arbeiten Sie mit einer IR-Anwendung? Erfahren Sie, wie wichtig die Wahl des richtigen Materials ist und vergleichen Sie die einzelnen Materialien.

View Now

Infrared (IR) Spectrum

Was sind Strahlteiler?

Wir erklären Ihnen den Aufbau von Strahlteilern & welche Strahlteiler-Typen es gibt ✓ Erfahren Sie mehr in unserem Artikel ✓ Jetzt lesen!

View Now

Introduction to Beamsplitters

Beamsplitters do exactly what their name implies: split incident light beams.

View Now

Selecting the Right Beamsplitter

Continuing from where Part I: X-Y Setup ends, learn how to add a Z-axis to an existing X-Y configuration to achieve three degrees of freedom.

View Now

Selecting the Right Beam Expander

Edmund Optics offers both fixed power and zoom beam expanders. Knowing which beam expander is right for your application can greatly improve system efficiency.

View Now

What is a plate or "mirror-type" beamsplitter?

What is a pellicle beamsplitter and when should I use it?

I would like to split light from a circularly polarized laser source into two beams. What happens when it passes through a cube beamsplitter – both non-polarizing and polarizing?

What is the difference between using a cube beamsplitter and a plate (mirror-type) beamsplitter?

When you say a beamsplitter has __% transmission and __% reflection, is that across the entire spectrum?

Is there such a thing as a variable density beamsplitter?

What are some advantages of using one cube beamsplitter type compared to another?

What are some advantages of using one plate beamsplitter type compared to another?

What is the difference between polarizing and non-polarizing beamsplitters?

Strahlteiler

Strahlteilerwürfel

Dichroitischer Strahlteiler

Pellicle Beamsplitter

Vergleich von UV- und IR-Quarzglas

Vergleich UV- und IR-Quarzglas ⇒ für Präzisionsoptiken ✓ unterschiedliche OH-Ionen-Anteile ✓ IR-Quarzglas für 2-µm-Anwendungen ⇒ mehr erfahren!

View Now

Hyperspectral & Multispectral Imaging – TRENDING IN OPTICS: EPISODE 7

Hyperspectral and multispectral imaging are imaging technologies that capture information from a broader portion of the electromagnetic spectrum.

View Now

Sie bieten viele Substrate für UV und IR an. Wie finde ich heraus, welches das beste für meine Anwendung ist?

Does the polarization of light change when it passes through a beamsplitter?

I would like to split light from a circularly polarized laser source into two beams. What happens when it passes through a cube beamsplitter – both non-polarizing and polarizing?

Do you have C-Mount components to make an in-line illumination assembly?

Axiale Beleuchtung

Non-Polarizing Beamsplitter

Polarizing Beamsplitter

Optisches Glas und seine Eigenschaften

Optisches Glas ⇒ Dichte ✓ Brechungsindex ✓ Abbe-Zahl ✓ Kompensierung von Aberrationen ✓ umweltfreundliche Prozesse ⇒ mehr erfahren!

View Now

Do you have mounts for square or rectangular optics?

Grundlagen zur Oberflächenqualität

Grundlagen der Oberflächenqualität ⇒ Unterschied MIL-PRF-13830B & ISO 10110 ✓ wichtig für Laseranwendungen ✓ Scratch-Dig-Wert ⇒ mehr erfahren!

View Now

Removing Protective Plastic Coating

A protective plastic coating protects a variety of our flat optics, such as optical windows, optical mirrors, and beamsplitters, from scratches during shipping.

View Now

Parallelism

Plate Beamsplitter

Transmission

How do I clean my optics?

Freie Apertur

Globale Fertigungsstätten von EO

Edmund Optics® (EO) fertigt jedes Jahr Millionen von präzisen optischen Komponenten und Baugruppen in den 5 globalen Fertigungsstätten.

View Now

Video: Messtechnik bei Edmund Optics

Messtechnik als Schlüssel für eine erfolgreiche Fertigung: Erfahren Sie mehr über die Messtechnik, die die Qualität der Optiken sicherstellt.

View Now

Surface Quality

 
Vertrieb & Beratung
1-800-363-1992
weitere regionale Telefonnummern
Einfaches
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.