Produkt in den Warenkorb gelegt
TECHSPEC® components are designed, specified, or manufactured by Edmund Optics. TECHSPEC® components are designed, specified, or manufactured by Edmund Optics. Learn More

Breitbandiger λ/10-Oberflächenspiegel aus ZERODUR®, 15 mm Durchmesser, 750 - 1100 nm

×
Produkt #24-035 3-4 Tage
×
Quantity Selector - Use the plus and minus buttons to adjust the quantity. +
€130,00
Stk. 1-5
€130,00
Stk. 6+
€104,00
Mengenrabatte
Angebotsanfrage
Preise exklusiv der geltenden Mehrwertsteuer und Abgaben
Downloadbereich

Spezifikationen

Produktdetails

Typ:
Flat Mirror

Physikalische und mechanische Eigenschaften

Durchmesser (mm):
15.00 +0.00/-0.20
Rückseite:
Commercial Polish
Fase:
Protective bevel as needed
Freie Apertur (%):
90
Kanten:
Ground
Parallelität (Bogensekunden):
30
Dicke (mm):
3.00 ±0.20

Optische Eigenschaften

Oberflächenebenheit (P-V):
λ/10
Substrat: Many glass manufacturers offer the same material characteristics under different trade names. Learn More
Oberflächenqualität:
20-10
Beschichtungsspezifikation:
Ravg >98% @ 750 - 1100nm (0 - 45°)
Ravg >99% @ 750 - 1100nm (0°)
Beschichtung:
Dielectric Mirror (750-1100nm)
Art der Beschichtung:
Dielectric
Einfallswinkel (°):
0-45
Wellenlängenbereich (nm):
750 - 1100
Zerstörschwelle, laut Design: Damage threshold for optical components varies by substrate material and coating. Click here to learn more about this specification.
1 J/cm2 @ 1064nm, 20ns, 20Hz

Materialeigenschaften

Thermischer Ausdehnungskoeffizient CTE (10-6/°C):
0.1

Konformität mit Standards

RoHS:
Konformitätszertifikat:

Produktdetails

  • Substrate aus ZERODUR® haben nahezu keine thermische Ausdehnung
  • Bessere Reflexion und LIDT als bei Metallbeschichtungen
  • Reflektierende Beschichtungen für UV, VIS und NIR für Einfallswinkel von 0-45°
  • Spiegel aus ZERODUR® mit Metallbeschichtung ebenfalls verfügbar

Die breitbandigen, dielektrisch beschichteten λ/10-Spiegel aus ZERODUR® kombinieren eine hohe Reflexion über einen breiten Wellenlängenbereich mit einem extrem geringen thermischen Ausdehnungskoeffizient (CTE), sodass sie ideal für Laseranwendungen geeignet sind, bei denen hohe Temperaturschwankungen die optische Leistung beeinflussen können. Die Substrate aus ZERODUR® weisen einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von nur ±0,10 x 10⁻⁶/°C auf, was um eine Größenordnung kleiner ist als bei den meisten anderen Glasarten (zum Beispiel bei Quarzglas). Die Beschichtungen sind für einen Einfallswinkel zwischen 0-45° geeignet und bieten mit einer durchschnittlichen Reflexion von >99% eine höhere Reflexion als Spiegel mit Metallbeschichtung. Dies führt zu einem minimalen Energieverlust und einem hohen Systemdurchsatz. Die breitbandigen, dielektrisch beschichteten λ/10-Spiegel aus ZERODUR® sind ideal für die Strahlumlenkung vom UV bis zum NIR geeignet und können z. B. für die Fluoreszenzmikroskopie, die Durchflusszytometrie oder die Laserkommunikation eingesetzt werden.

Technische Informationen

Passende Produkte

Kompatible Halterungen

Tipps & Downloads

Filter

Hintergrundinformationen und Spezifikationen zu LIDT bei Laserkomponenten

Laser induced damage threshold (LIDT) denotes the maximum laser fluence an optical component can withstand with an acceptable amount of risk.

View Now

Eine Einführung in optische Beschichtungen

Edmund Optics erklärt optische Beschichtungen ⇒ Beschichtungsverfahren ✓ Veränderung von Transmission, Reflexion + Polarisation ⇒ mehr erfahren!

View Now

Rechner für Gaußstrahlen

Edmund Optics Wissens-Zentrum: Mathematisches Modell zur Strahlausbreitung von Gaußstrahlen - jetzt testen!

View Now

Grundlagen zu Oberflächenrauheit

Oberflächenrauheit beschreibt die Abweichung von Idealform ⇒ wichtig für Kontrolle der Lichtstreuung in Lasergeräten ✓ Jetzt bei EO informieren!

View Now

Einfluss der Oberflächenebenheit von Laserspiegeln

Wie wirkt sich Ebenheit von Laserspiegeln auf Strahlqualität aus? Welche Spezifikationen sind wichtig und welche nicht? Viele Tipps und Erklärungen bei EO!

View Now

What is the difference between ¼ wave, 1/10 wave, and 1/20 wave mirrors?

Einfallswinkel

Reflexionswinkel

Eccentricity

How do you measure the reflectivity of mirrors with a reflectivity less than 99.5%?

First Surface Mirror

Reflection

Specular

Parity

Fase

Parallelism

Seamed Edge

Metallic Mirror Coatings

Want to learn more about metallic mirror coatings? Find information about standard and custom metallic mirror coatings that are available at Edmund Optics.

View Now

Optical Mirrors Review

Mirrors are commonly used to fold or compact an optical system.

View Now

What is the difference between a first-surface and a second-surface mirror?

You specified a first surface mirror but you seem to have sold me a second surface mirror. What happened?

What is a seamed edge?

Spiegel mit hoher Reflexion für Laseranwendungen

Laserspiegel mit hoher Reflexion sind kritische Komponenten für die Strahllenkung. Erfahren Sie mehr!

View Now

Surface Flatness

Hochreflektierende Beschichtungen

Hochreflektierende Beschichtungen ⇒ Dielektrische HR-Beschichtungen vs. metallische Spiegelbeschichtungen ✓ Vorteile für Laserspiegel ⇒ mehr erfahren!

View Now

Handling and Storing High Power Laser Mirrors

Check out these best practices for handling and storing high power laser mirrors to decrease the risk of damage and increase lifetimes at Edmund Optics.

View Now

Optotune Beam Steering Mirrors Demonstration Video

Optotune Beam Steering Mirrors Demonstration Video

View Now

Spectroscopy and Optics: Laser mirrors: High reflectance is measured best with cavity ring-down spectroscopy

If CRDS is more accurate, why isn’t CRDS always used to measure the reflectivity of mirrors?

Freie Apertur

Globale Fertigungsstätten von EO

Edmund Optics® (EO) fertigt jedes Jahr Millionen von präzisen optischen Komponenten und Baugruppen in den 5 globalen Fertigungsstätten.

View Now

Video: Messtechnik bei Edmund Optics

Messtechnik als Schlüssel für eine erfolgreiche Fertigung: Erfahren Sie mehr über die Messtechnik, die die Qualität der Optiken sicherstellt.

View Now

Surface Quality

Does the polarization of light change after reflecting off a mirror?

How do I clean my mirrors?

How do I mount a mirror to a mirror mount that doesn't have a clamp or retainer ring?

Kaltlichtspiegel

Retroreflector

Reflektrierende Optiken für Laseranwendungen

Trends in der Optik: Edmund Optics stellt reflektrierende Optiken für Laseranwendungen vor. Mehr erfahren!

View Now

Coating Impact on Flatness Calculator

Hochdispersive Spiegel

Ultrafast highly-dispersive mirrors are critical for pulse compression and dispersion compensation in ultrafast laser applications, improving system performance.

View Now

Free-Space Optical Communication

Free-space optical (FSO) communications wirelessly transmit data through the air using lasers. FSO promises to revolutionize broadband internet access.

View Now

What is the difference between Protected Aluminum, Enhanced Aluminum, UV Enhanced Aluminum, Protected Gold, and Protected Silver?

Do you have mounts for square or rectangular optics?

Bedeutung des Strahldurchmessers für die Laserzerstörschwelle

The diameter of a laser highly affects an optic’s laser induced damage (LIDT) as beam diameter directly impacts the probability of laser damage.

View Now

Ausrichtung eines Lasersystems

Chris Williams erklärt kurz und kompakt das Grundprinzip der Laserstrahlausrichtung mit einem Testbild.

View Now

The Hidden Effects of Optical Coating Stress

Dielektrische Beschichtung

Ion-Beam Sputtering (IBS)

Verluste in Laseroptiken (nicht über-)spezifizieren

Überspezifizierungen bei Laseroptiken helfen nicht, sondern verursachen Kosten. Mehr Infos bei Edmund Optics!

View Now

Optischen Freiraumkommunikation

Bei der optischen Freiraumkommunikation werden Informationen mithilfe eines Lasers drahtlos durch die Luft übertragen. Mehr erfahren!

View Now

Top Trends of 2022 – TRENDING IN OPTICS: EPISODE 8

Happy holidays from Edmund Optics! Learn about the top trends in the photonics industry covered in our Trending in Optics Series in 2022.

View Now

Development of a Robust Laser Damage Threshold Testbed

Development of US national laser damage standard: 2020 status

Basic Principles of Raman Scattering and Spectroscopy

Raman spectroscopy is a technique used to identify the chemical composition of samples based on how light scatters off of them. Learn more & view related optics

View Now

Removing Protective Plastic Coating

A protective plastic coating protects a variety of our flat optics, such as optical windows, optical mirrors, and beamsplitters, from scratches during shipping.

View Now

Is it possible to directly measure absorption or scatter?

Unsicherheit in LIDT-Spezifikationen

Laser induced damage threshold (LIDT) of optics is a statistical value influenced by defect density, the testing method, and fluctuations in the laser.

View Now

Grundlagen zur Oberflächenqualität

Grundlagen der Oberflächenqualität ⇒ Unterschied MIL-PRF-13830B & ISO 10110 ✓ wichtig für Laseranwendungen ✓ Scratch-Dig-Wert ⇒ mehr erfahren!

View Now

How do I clean my optics?

Different Types of LIDT Specifications

Not all optical components are tested for laser-induced damage threshold (LIDT) and testing methods differ, resulting in different types of LIDT specifications.

View Now

Wesentliche Parameter eines Lasersystems

Lasersysteme korrekt spezifizieren ⇒ grundlegende Begriffe ✓ Form und Qualität von Laserstrahlen ✓ Endsystemparameter ⇒ mehr erfahren!

View Now

Testen der Laserzerstörschwelle

Testing laser induced damage threshold (LIDT) is not standardized, so understanding how your optics were tested is critical for predicting performance.

View Now

Messtechnik für Laseroptiken

Beschreibung verschiedener messtechnischer Verfahren für Laseroptiken ✓ Spektroskopie, Interferometrie, Rasterkraftmikroskopie, u. a. ⇒ hier mehr erfahren!

View Now

Laser Polarization: The Importance of Polarization in Laser Applications

Understanding the polarization of laser light is critical for many applications, as polarization impacts reflectance, focusing the beam, and other key behaviors.

View Now

Videoserie „Laser Optics Lab“

The Laser Optics Lab video series discusses laser optics concepts including specifications, coating technologies, product types, and more

View Now

Einführung zum „Laser Optics Lab“

Die Videoserie „Laser Optics Lab“ informiert über Spezifikationen, Beschichtungen, Produkttypen und vieles mehr aus dem Bereich der Laser-Technik.

View Now

Laser Optics Lab: Coatings

Optical coatings are composed of thin-film layers used to enhance transmission or reflection properties within an optical system.

View Now

Laser Optics Lab:Specifications for Selecting a Laser

When determining which laser to use for your application, consider the following specifications: wavelength, coherence length, beam divergence, and Rayleigh range.

View Now

LIGHT TALK - EPISODE 3: Laser Damage Testing with Matthew Dabney

Join our discussion around laser damage testing in the third episode of our LIGHT TALKS series.

View Now

LIGHT TALK - EPISODE 4: Lasers & Optics with Kasia Sieluzycka and Nick Smith

Learn about trends in laser applications including increasing powers and decreasing pulse durations in this conversation with Kasia Sieluzycka and Nick Smith.

View Now

LIGHT TALK– Folge 8: Laser-Zauberei mit Angi Compatangelo

Von der Tattoo-Entfernung bis zur Krebsdiagnose: Erfahren Sie mehr über Laser in der Hautbehandlung und in Diagnoseverfahren.

View Now

Resolving damage ambiguity and laser-induced damage threshold (LIDT) complications

The art and science of designing optics for laser-induced damage threshold

What makes laser optics different from normal optics?

Aufbau eines Mach-Zehnder-Interferometers

Assemblierung, Ausrichtung und Nutzung eines Mach-Zehnder-Interferometers aus Standardkomponenten von Edmund Optics - detaillierte Anleitung!

View Now

Laser

Laser Damage Threshold

 
Vertrieb & Beratung
1-800-363-1992
weitere regionale Telefonnummern
Einfaches
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.