Produkt in den Warenkorb gelegt

IR-Prisma aus Germanium von ISP Optics, equilateral, 12,7 mm | GE-EP-12

Mehr Produkte von ISP Optics
×
Produkt #19-711 3-4 Tage
×
Quantity Selector - Use the plus and minus buttons to adjust the quantity. +
€1.450,00
Stk. 1-5
€1.450,00
Stk. 6+
€1.160,00
Mengenrabatte
Angebotsanfrage
Preise exklusiv der geltenden Mehrwertsteuer und Abgaben
Downloadbereich

Spezifikationen

Produktdetails

Typ:
Equilateral Prism
Modellnummer:
ZC-EP-12

Physikalische und mechanische Eigenschaften

Toleranz Größe (mm):
±0.25
Freie Apertur (%):
85
Länge Hypotenuse (mm):
12.70
Länge Katheten (mm):
12.70

Optische Eigenschaften

Beschichtung:
Uncoated
Substrat: Many glass manufacturers offer the same material characteristics under different trade names. Learn More
Germanium (Ge)
Oberflächenqualität:
60-40
Winkeltoleranz (Bogenminuten):
±10
Wellenlängenbereich (nm):
2000 - 14000
Wellenlängenbereich (μm):
2 - 14
Oberflächenebenheit (P-V):

Konformität mit Standards

RoHS 2015:
Konformitätszertifikat:
Reach 240:

Produktdetails

  • Substrate aus CaF2, Ge und ZnSe
  • Ideal für die Wellenlängentrennung
  • Entwickelt für kollimierte Quellen
  • Weitere Optiken für den IR-Bereich verfügbar
  • Aufgrund von Lieferkettenengpässen bei Germanium kann es zu längeren Lieferzeiten und Preisänderungen bei unseren Germaniumprodukten kommen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.

Equilaterale IR-Prismen von ISP Optics, auch Dispersionsprismen genannt, haben drei gleiche 60° Winkel und können zur Trennung von Wellenlängen eingesetzt werden. Die Prismen sind mit den Substraten Kalziumfluorid (CaF2), Germanium (Ge) oder Zinkselenid (ZnSe) verfügbar. Die equilateralen Prismen aus CaF2 besitzen einen geringen Brechungsindex und einen breiten Transmissionsbereich von 0,2 - 7 µm, was sie ideal für Anwendungen macht, die eine hohe Transmission vom UV- bis zum IR-Bereich benötigen. Equilaterale Prismen aus Ge transmittieren von 2 - 14 µm, haben einen hohen Brechungsindex von 4,002 bei 11 µm und werden in Anwendungen eingesetzt bei denen die optische Weglänge maximiert werden muss. Bei den Prismen aus ZnSe ist die Transmission zwischen 0,6 und 18 µm gleichmäßig hoch und sie werden typischerweise für CO2-Lasersysteme verwendet, die einen HeNe-Ausrichtungslaser mit 632,8 nm und einen Ausgangsstrahl bei 10,6 µm haben.

Bitte beachten Sie: Bei der Handhabung von Zinkselenid ist besondere Vorsicht geboten, da es sich um ein giftiges Material handelt. Tragen Sie immer Plastikhandschuhe, um eine Kontaminierung zu vermeiden.

Technische Informationen

Passende Produkte

Tipps & Downloads

Filter

Antireflexbeschichtungen

Antireflexbeschichtungen ⇒ höhere Leistungsfähigkeit der Optiken ✓ Funktionsweise erklärt ✓ Spezifikationen von BBAR-Beschichtungen ⇒ mehr erfahren!

View Now

Eine Einführung in optische Beschichtungen

Edmund Optics erklärt optische Beschichtungen ⇒ Beschichtungsverfahren ✓ Veränderung von Transmission, Reflexion + Polarisation ⇒ mehr erfahren!

View Now

Grundlagen zu optischen Prismen

Was sind Prismen und wie werden sie eingesetzt? Typen, Anwendungen, Auswahlhilfe - jetzt bei Edmund Optics anschauen!

View Now

Advantages of using engineered chalcogenide glass for color corrected, passively athermalized LWIR imaging systems

Infrared Light

Optical Engineer Andrew Fisher explains how you can see the "invisible" light, or infrared light, from your own TV remote.

View Now

Short Wave Infrared (SWIR)

Optical Prisms Review

I’d like to adhere two prisms together, how can I effectively achieve this? Is there a specific adhesive that you recommend?

Doveprisma

Equilateral (Dispersing) Prism

Littrow Dispersion Prism

Penta Prism

Prism

Trihedral Prism (Corner Cube Retroreflector)

Advantages of Using Meniscus Lenses in Infrared Applications

Meniscus lenses offer superior performance compared to plano convex lenses in IR applications. Find out the benefits of using a meniscus lens at Edmund Optics.

View Now

Das richtige Material für Infrarot-Anwendungen

Arbeiten Sie mit einer IR-Anwendung? Erfahren Sie, wie wichtig die Wahl des richtigen Materials ist und vergleichen Sie die einzelnen Materialien.

View Now

Is it okay to clean an infrared lens, for example one made of germanium, with ethanol?

Infrared (IR) Spectrum

Vergleich von UV- und IR-Quarzglas

Vergleich UV- und IR-Quarzglas ⇒ für Präzisionsoptiken ✓ unterschiedliche OH-Ionen-Anteile ✓ IR-Quarzglas für 2-µm-Anwendungen ⇒ mehr erfahren!

View Now

Was ist SWIR?

Edmund Optics erklärt SWIR ⇒ Eigenschaften des SWIR-Spektrums ✓ SWIR-Bildgebung für eine Vielzahl von Anwendungen ⇒ jetzt mehr erfahren!

View Now

Hyperspektrale und multispektrale Bildgebung

Was verbirgt sich dahinter? Verschiedene Arten und Anwendungen einfach erklärt - jetzt bei Edmund Optics!

View Now

Hyperspectral & Multispectral Imaging – TRENDING IN OPTICS: EPISODE 7

Hyperspectral and multispectral imaging are imaging technologies that capture information from a broader portion of the electromagnetic spectrum.

View Now

Sie bieten viele Substrate für UV und IR an. Wie finde ich heraus, welches das beste für meine Anwendung ist?

Tunnel-Diagramme für Prismen

Über Tunnel-Diagramme kann einfach der Strahlengang durch Prismen visualisiert werden. Jetzt mehr erfahren bei Edmund Optics!

View Now

Optical Prism Application Examples

There are many types of optical prisms. Find examples, information, and applications for different types of optical prisms at Edmund Optics.

View Now

I’m looking for a way to invert my field of view. I’d like to invert the vertical not the horizontal dimension. Do you have a stock solution or do I have to look into custom?

What is the main application difference between the many types of prisms that you sell?

How do I calculate my working distance after my image is reflected from a right angle prism?

Can wedge prisms be used for beam stearing?

Retroreflector

Right Angle Prism

Power

Total Internal Reflection (TIR)

Basic Principles of Raman Scattering and Spectroscopy

Raman spectroscopy is a technique used to identify the chemical composition of samples based on how light scatters off of them. Learn more & view related optics

View Now

Surface Accuracy

BBAR-Beschichtung

Parity

Grundlagen zur Oberflächenqualität

Grundlagen der Oberflächenqualität ⇒ Unterschied MIL-PRF-13830B & ISO 10110 ✓ wichtig für Laseranwendungen ✓ Scratch-Dig-Wert ⇒ mehr erfahren!

View Now

Removing Protective Plastic Coating

A protective plastic coating protects a variety of our flat optics, such as optical windows, optical mirrors, and beamsplitters, from scratches during shipping.

View Now

Antireflexionsbeschichtung

Fase

Seamed Edge

Einführung in die Grundlagen der Strahlenoptik

Ein Verständnis von Brechung und Strahlenoptik ist die Grundlage für das Verständnis von komplizierteren optischen Zusammenhängen & Technologien.

View Now

Surface Flatness

How do I clean my optics?

Refraction

Globale Fertigungsstätten von EO

Edmund Optics® (EO) fertigt jedes Jahr Millionen von präzisen optischen Komponenten und Baugruppen in den 5 globalen Fertigungsstätten.

View Now

Video: Messtechnik bei Edmund Optics

Messtechnik als Schlüssel für eine erfolgreiche Fertigung: Erfahren Sie mehr über die Messtechnik, die die Qualität der Optiken sicherstellt.

View Now

Surface Quality

 
Vertrieb & Beratung
1-800-363-1992
weitere regionale Telefonnummern
Einfaches
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.