Produkt in den Warenkorb gelegt

Spectralon® Weißabgleichstandards und diffuse Reflexionsstandards

Spectralon® White Balance and Diffuse Reflectance Targets

×
  • Diffuse Reflexion mit 99% Reflektivität im UV-VIS-NIR-Wellenlängenbereich (350 - 1600 nm)
  • Langlebig, robust und abwaschbar
  • NIST-Kalibrierungszertifikat mit Werten von 250 nm bis 2500 nm

Spectralon® Weißabgleichstandards und diffuse Reflexionsstandards können für eine Vielzahl von Industrie-, Labor- und Außenanwendungen verwendet werden, einschließlich der Kalibrierung von bildgebenden Systemen, Hintergrundbeleuchtungen, Laserzielgeräten, optischen Reflektoren sowie für Fernerkundung und Näherungssensoren. Diese Standards haben eine Reflexion von 99% über den gesamten UV-VIS-NIR-Wellenlängenbereich (350 - 1600 nm) und weisen ein hohes Reflexionsvermögen für den gesamten kalibrierten Wellenlängenbereich auf. Die Standards werden mit einem NIST-Kalibrierungszertifikat mit Werten von 250 nm bis 2500 nm in 50 nm Schritten geliefert. Die Daten werden verwendet, um die Ausgabewerte eines Messgerätes, wie beispielsweise einer Kamera oder eines Spektrometers mit den bekannten Werten des Standards zu vergleichen und dadurch Korrekturfaktoren für das Messgerät bereitzustellen.

Spezifikationen

NIST-Zertifikat:
Yes
Nominale Reflexion (%):
99
Mounting:
Rugged Anodized Aluminum
Reflektierendes Material:
Spectralon®
Betriebstemperatur (°C):
-80 to 350
Einsatz bei relativer Feuchtigkeit:
5% - 95%

Produkte

 Titel  Vergleichen  Artikelnummer  Preis Kaufen
2" Spectralon® Weißabgleich- und diffuser Reflexionsstandard
5" Spectralon® Weißabgleich- und diffuser Reflexionsstandard
10" Spectralon® Weißabgleich- und diffuser Reflexionsstandard
12" Spectralon® Weißabgleich- und diffuser Reflexionsstandard

Produktdetails

Bei der Reproduktion von Farbbildern ermöglichen die Standards eine echte Farbwiedergabe unter verschiedenen Lichtverhältnissen. In den meisten Farbkameras wird die Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangssignal und der entsprechende Korrekturfaktor automatisch über die Weißabgleichsfunktion bestimmt. Wenn eine Kamera nicht über einen automatischen Weißabgleich verfügt, kann der Farbabgleich manuell erfolgen. Neben Farbkalibrierungen eignen sich diese Standards für die Bestimmung von Lichtleveln und gleichmäßiger Beleuchtung in bildgebenden Systemen.

Die Standards sind langlebig, thermisch und chemisch stabil sowie abwaschbar. Sie sind ideal für Anwendungen, bei denen Objektive lange Zeit rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sein müssen. Daher eignen sie sich besonders für viele Bildverarbeitungs- und Außenanwendungen. Die Standards sind mit robustem, eloxiertem Aluminium gerahmt, mit Bohrlöchern, zur einfachen Systemintegration.

Bitte beachten Sie: Kundenspezifische Standards werden empfohlen, wenn das Bildfeld kleiner als 0,64 mm ist.

Tipps & Downloads

Filter

Wavelength and f#

This demonstration exemplifies why wavelength and f/# can drastically affect the performance of imaging systems and should not be overlooked.

View Now

What is a video micrometer?

What is the cycle length of a Metric Ronchi Ruling?

Objektivtypen, Auflösung und Sensorabdeckung

Nick Sischka von Edmund Optics erklärt, welches Bildverarbeitungsobjektiv zu welchem Sensor passt und welche Kompromisse eingegangen werden müssen.

View Now

Axial and Lateral Chromatic Aberration

Chromatic aberrations impact the performance of imaging systems in many different ways, as exemplified in this hands-on demonstration.

View Now

Best Practice #6 There Can Be Only One

Join Nick Sischka, Director of Imaging, as he reviews some best practices to consider when designing an imaging system.

View Now

Tests und Testbilder

Verschiedene Testbildtypen und ihre idealen Anwendungen sowie Vorteile, Einschränkungen, Gleichungen und Beispiele. Mehr Infos bei Edmund Optics!

View Now

Choosing the Correct Test Target

Do you have a question about test targets? Find out how to choose the correct test target for your system along with application examples at Edmund Optics.

View Now

Edmund Optics Imaging Lab 1.3: Resolution

Learn how to specify imaging system components.

View Now

Edmund Optics Imaging Lab 1.6: Resolution In Depth

Learn how to specify imaging system components.

View Now

Edmund Optics Imaging Lab 1.8: Depth of Field in Depth

Learn how to specify imaging system components.

View Now

Edmund Optics Imaging Lab Module 2: Gauging and Measurement Accuracy Overview

Learn how to specify imaging system components.

View Now

Edmund Optics Imaging Lab 2.1: Distortion

Learn how to specify imaging system components.

View Now

Edmund Optics Imaging Lab 2.2: Telecentricity

Learn how to specify imaging system components.

View Now

How I do select the correct testing target for my electronic imaging system (camera & lens)?

 
Vertrieb & Beratung
1-800-363-1992
weitere regionale Telefonnummern
Einfaches
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.