Produkt in den Warenkorb gelegt

Gefasstes Fenster für 1030 nm, 0,8 NA für aplanoXX

Mehr Produkte von AdlOptica
Mounted Window

Mounted Window

×
Produkt #19-495 3-4 Tage
×
Quantity Selector - Use the plus and minus buttons to adjust the quantity. +
€307,00
Stk. 1+
€307,00
Mengenrabatte
Angebotsanfrage
Preise exklusiv der geltenden Mehrwertsteuer und Abgaben
Downloadbereich

Spezifikationen

Produktdetails

Modellnummer:
Window in Holder L9333.06 (+D12_515/1030)
Typ:
Mounted Window
Hinweis:
Protective window for #19-491

Physikalische und mechanische Eigenschaften

Freie Apertur CA (mm):
8
Durchmesser (mm):
29.50
Länge (mm):
4.40

Optische Eigenschaften

Designwellenlänge DWL (nm):
515, 1030
Wellenlängenbereich (nm):
510 - 545, 1020 - 1100
Zerstörschwelle, laut Design: Damage threshold for optical components varies by substrate material and coating. Click here to learn more about this specification.
25 mJ @ 5ns
Laserzerstörschwelle, gepulst:
25 mJ @ 5ns

Konformität mit Standards

RoHS 2015:
Konformitätszertifikat:
REACH 241:

Produktdetails

  • Aplanatisches optisches Design
  • Hohe numerische Apertur für kleine Punktgrößen
  • Versionen für 800 und 1030 nm mit Fokustiefen bis 4 mm
  • AdlOptica foXXus Multi-Fokus-Objektive sind ebenfalls verfügbar

AdlOptica aplanoXX aplanatische Objektive kompensieren sphärische Aberration und Koma, wenn sie in bis zu 4 mm Tiefe in Glas, Saphir, Siliziumkarbid, Silizium, PMMA oder anderen transparenten Materialien fokussiert werden. Die Objektive wurden für Ultrakurzpuls-Festkörperlaser oder -Faserlaser entwickelt und sind für 800 nm (Ti:Saphir) und 1030 nm (Yb:dotiert) optimiert. C-Mount-Gewinde und ein optisches System, das unempfindlich bezüglich Fehlausrichtung ist, vereinfachen die Integration dieser Objektive in Lasersysteme. AdlOptica aplanoXX aplanatische Objektive sind ideal für die Mikrobearbeitung von Glas, die 3D-Nanofabrikation, Hohlleiter-Recording und das selektive Laserätzen. Ein Ring am Objektiv ermöglicht die manuelle Einstellung des Fokus und ein austauschbares Frontfenster schützt vor Verschmutzungen während der Materialbearbeitung.

Technische Informationen

Zubehör

Titel VergleichenArtikelnummer  Preis Kaufen
Ersatzfenster für 515/1030 nm für foXXus und aplanoXX #19-493 €99,00   Angebotsanfrage
  • 3-4 Tage
    ×
Ungefasstes Ersatzfenster für 800 nm, 0,8 NA für aplanoXX #19-494 €99,00   Angebotsanfrage
  • 3-4 Tage
    ×
Gefasstes Fenster für 1030 nm, 0,8 NA für aplanoXX #19-495 €307,00   Angebotsanfrage
  • 3-4 Tage
    ×
Gefasstes Fenster für 800 nm, 0,8 NA für aplanoXX #19-496 €307,00   Angebotsanfrage
  • 3-4 Tage
    ×
Schlüssel für aplanoXX #19-497 €99,00   Angebotsanfrage
  • 3-4 Tage
    ×

Passende Produkte

Tipps & Downloads

Filter

Hintergrundinformationen und Spezifikationen zu LIDT bei Laserkomponenten

Laser induced damage threshold (LIDT) denotes the maximum laser fluence an optical component can withstand with an acceptable amount of risk.

View Now

Understanding Spatial Filters

Do you have a question about spatial filters? Learn more about how spatial filters are used with lasers and improve a beam at Edmund Optics.

View Now

Development of a Robust Laser Damage Threshold Testbed

Development of US national laser damage standard: 2020 status

Unsicherheit in LIDT-Spezifikationen

Laser induced damage threshold (LIDT) of optics is a statistical value influenced by defect density, the testing method, and fluctuations in the laser.

View Now

Fluoreszenzmikroskopie: In-Line-Beleuchtung mit Bildverarbeitungsfiltern

Fluoreszenzmikroskopie: Basiskonfiguration | empfohlene Komponenten. Mehr erfahren!

View Now

Einführung in die Grundlagen der Strahlenoptik

Ein Verständnis von Brechung und Strahlenoptik ist die Grundlage für das Verständnis von komplizierteren optischen Zusammenhängen & Technologien.

View Now

Different Types of LIDT Specifications

Not all optical components are tested for laser-induced damage threshold (LIDT) and testing methods differ, resulting in different types of LIDT specifications.

View Now

Wesentliche Parameter eines Lasersystems

Lasersysteme korrekt spezifizieren ⇒ grundlegende Begriffe ✓ Form und Qualität von Laserstrahlen ✓ Endsystemparameter ⇒ mehr erfahren!

View Now

Testen der Laserzerstörschwelle

Testing laser induced damage threshold (LIDT) is not standardized, so understanding how your optics were tested is critical for predicting performance.

View Now

Messtechnik für Laseroptiken

Beschreibung verschiedener messtechnischer Verfahren für Laseroptiken ✓ Spektroskopie, Interferometrie, Rasterkraftmikroskopie, u. a. ⇒ hier mehr erfahren!

View Now

Laser Polarization: The Importance of Polarization in Laser Applications

Understanding the polarization of laser light is critical for many applications, as polarization impacts reflectance, focusing the beam, and other key behaviors.

View Now

Videoserie „Laser Optics Lab“

The Laser Optics Lab video series discusses laser optics concepts including specifications, coating technologies, product types, and more

View Now

Einführung zum „Laser Optics Lab“

Die Videoserie „Laser Optics Lab“ informiert über Spezifikationen, Beschichtungen, Produkttypen und vieles mehr aus dem Bereich der Laser-Technik.

View Now

Laser Optics Lab:Back Reflections

Back reflections are created when some or part of your beam are reflected back to the source.

View Now

Laser Optics Lab: Coatings

Optical coatings are composed of thin-film layers used to enhance transmission or reflection properties within an optical system.

View Now

Laser Optics Lab:Specifications for Selecting a Laser

When determining which laser to use for your application, consider the following specifications: wavelength, coherence length, beam divergence, and Rayleigh range.

View Now

LIGHT TALK - EPISODE 3: Laser Damage Testing with Matthew Dabney

Join our discussion around laser damage testing in the third episode of our LIGHT TALKS series.

View Now

LIGHT TALK - EPISODE 4: Lasers & Optics with Kasia Sieluzycka and Nick Smith

Learn about trends in laser applications including increasing powers and decreasing pulse durations in this conversation with Kasia Sieluzycka and Nick Smith.

View Now

LIGHT TALK– Folge 8: Laser-Zauberei mit Angi Compatangelo

Von der Tattoo-Entfernung bis zur Krebsdiagnose: Erfahren Sie mehr über Laser in der Hautbehandlung und in Diagnoseverfahren.

View Now

Resolving damage ambiguity and laser-induced damage threshold (LIDT) complications

The art and science of designing optics for laser-induced damage threshold

What makes laser optics different from normal optics?

Aufbau eines Mach-Zehnder-Interferometers

Assemblierung, Ausrichtung und Nutzung eines Mach-Zehnder-Interferometers aus Standardkomponenten von Edmund Optics - detaillierte Anleitung!

View Now

Laser

Laser Damage Threshold

Refraction

 
Vertrieb & Beratung
1-800-363-1992
weitere regionale Telefonnummern
Einfaches
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.