Edmund Optics verwendet Cookies, um dieFunktionen und Inhalte unserer Website zu optimieren und zu verbessern. Miteinem Klick auf „OK“ erhalten Sie die volle Benutzererfahrung. WeitereInformationen über die von uns verwendeten Cookies werden durch Klicken auf„Details“ angezeigt. Wir werden Ihre Daten aus Marketing-Cookies NICHTverkaufen, sondern verwenden sie NUR, um IHRE Erfahrungen mit Edmund Optics zuverbessern.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Cookies sind Textinformationen, die von Webseiten ausgelesen werden können, um das Nutzererlebnis effizienter zu gestalten.
Das Gesetz erlaubt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen, die für eine ordnungsgemäße Funktionsweise dieser Webseite erforderlich sind. Für alle weiteren Arten von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Diese Webseite nutzt unterschiedliche Arten von Cookies. Manche Cookies auf unserer Seite ermöglichen Tracking-Technologien von Dritten.
Sie können zu jeder Zeit Ihre Cookie-Zustimmung ändern oder Ihre Einwilligung unter unseren Cookie-Einstellungen zurückziehen.
Erfahren Sie mehr über uns, wie Sie uns kontaktieren können oder wie wir personenbezogene Informationen verarbeiten in unserer Datenschutzrichtlinie.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, falls Sie uns hinsichtlich Ihrer Zustimmungserklärung kontaktieren.
Bei den meisten Web-Browsern können Sie Ihre Cookies in den Browser-Einstellungen einsehen - meistens im Tab "Datenschutz" oder "Sicherheit". Manche Browser ermöglichen das Löschen von bestimmten Cookies oder verhindern sogar, dass diese erstellt werden. Obwohl das Blockieren von Cookies in Ihrem Browser ein höheres Maß an Datenschutz erzeugen kann, wird dies nicht empfohlen, da viele Webseiten Cookies benötigen, um einwandfrei funktionieren zu können. Alternativ können Sie diese Seite www.aboutcookies.org besuchen, die Ihnen zeigt, wie Sie Cookies in den bekannten Browsern blockieren oder löschen können.
Die kompakten Spektrometer mit kalibrierter Bestrahlungsstärke haben ein kleines, leichtes Gehäuse mit den Abmessungen 32 x 32 x 21,3 mm und können einfach über eine Stange mit M4-Gewinde in Systeme oder Laboraufbauten integriert werden. Anders als konventionelle Spektrometer verwenden die Geräte ein neuartiges Mach-Zehnder-äquivalentes Kristallarray ohne Gitter, Prismen oder bewegliche Teile, um ein Interferogramm zu erzeugen, welches durch Fourier-Transformation zu einem Spektrum mit geringem Rauschen wird. Das Spektrometer ist auf Helium-Neon-Laser (HeNe) mit 543,4 und 632,8 nm und eine QTH-Lampe kalibriert, um eine absolute spektrale Bestrahlungsstärkemessung in der Einheit W/m2/nm zu erzeugen. Die Spektrometer haben einen Spektralbereich von 450 - 850 nm und sind ideal für den Einsatz in Spektroskopieanwendungen im sichtbaren und nahinfraroten Wellenlängenbereich, z. B. bei der chemischen Analyse oder in Farbmetrik-Anwendungen. Die Geräte werden über ein verschraubbares USB-3.0-Kabel mit Strom versorgt und können über eine einfach zu bedienende GUI gesteuert werden.
Die Spektrometer werden mit einem USB-Stick geliefert, auf dem sich die frinGOe-Software, die Spektrometertreiber, eine API-Referenz und Python-Beispielcode befindet. Die frinGOe-Software ermöglicht eine graphische Darstellung des Spektrums der Lichtquelle als Funktion der spektralen Bestrahlungsstärke über die Wellenlänge. Die Daten können exportiert werden, entweder als Einzelaufnahme oder als kontinuierliche Messung. Die Belichtungszeit kann zwischen 1 und 100 ms eingestellt werden, wobei ein Sättigungsbalken die Pixelsättigung anzeigt. Stellen Sie sicher, dass die Sättigung nicht 100% erreicht, um genaue Ergebnisse zu ermöglichen und Schäden zu vermeiden. Über die Funktion „Auto-Belichtung“ kann die Belichtungszeit automatisch so eingestellt werden, dass die maximale Sensorsättigung bei ca. 90% liegt. Zusätzlich kann die Anzahl der Durchschnittswerte zwischen 1 und 512 gewählt werden, um das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) auf Kosten einer längeren Messzeit zu erhöhen. Eine Farbmetrikanzeige zeigt die Farbkoordinaten der aktuellen Messung in einem CIE-1976-UCS-Diagramm (Uniform Chromaticity Scale) an. Das Spektrometer kann in bestehende Systeme integriert werden und über Python gesteuert werden. Eine Liste der Befehle finden Sie in der API, Implementierungsbeispiele finden Sie im mitgelieferten Python-Code.
weitere regionale Telefonnummern
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.
Copyright 2023 | Edmund Optics, Ltd Unit 1, Opus Avenue, Nether Poppleton, York, YO26 6BL, UK
Die Edmund Optics GmbH Deutschland fungiert als Handelsvermittler für die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.
Vertragspartner ist die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.