Produkt in den Warenkorb gelegt

Diffraktiver Strahlteiler, 1064 nm, 20 mm Durchm., 1 x 2 Punktreihe

HOLO/OR Diffractive Beamsplitters

×
Produkt #14-695 3-4 Tage
×
Quantity Selector - Use the plus and minus buttons to adjust the quantity. +
€1.636,00
Stk. 1+
€1.636,00
Mengenrabatte
Angebotsanfrage
Preise exklusiv der geltenden Mehrwertsteuer und Abgaben
Downloadbereich

Spezifikationen

Produktdetails

Gleichmäßigkeit (%):
<1

Physikalische und mechanische Eigenschaften

Freie Apertur CA (mm):
18.0
Durchmesser (mm):
20.00 +0.05/-0.15
Dicke (mm):
3.00 ±0.1

Optische Eigenschaften

Beschichtung:
Laser V-Coat (1064nm)
Designwellenlänge DWL (nm):
1064
Substrat: Many glass manufacturers offer the same material characteristics under different trade names. Learn More
Fused Silica (Corning 7980)
Mode Eingangsstrahl:
SM or MM
Minimaler Strahldurchmesser (mm):
3.12
Gesamteffizienz (%):
79
Gesamtwinkel (°):
0.12
Ausgangszahl an Punkten:
2
Teilungswinkel (°):
0.12
Nullte Ordnung, relativ zu Eingangsstrahl (%):
<1
Zerstörschwelle, Referenz: Damage threshold for optical components varies by substrate material and coating. Click here to learn more about this specification.

Konformität mit Standards

RoHS 2015:
Konformitätszertifikat:
Reach 233:

Produktdetails

  • Teilen Eingangsstrahl in verschiedene Beugungsordnungen
  • Ausgang eindimensionale Reihe oder zweidimensionale Matrix
  • Versionen für Nd:YAG- und CO2-Laser
  • Kompatibel mit Einzelmoden- oder Multimoden-Lasern

HOLO/OR Diffraktive Strahlteiler sind diffraktive optische Elemente (DOE), die einen Eingangsstrahl in verschiedene Strahlen (die Beugungsordnungen) aufteilen. Diese Beugungsordnungen können in eindimensionale Strahl-Reihen oder zweidimensionale Strahl-Matrizen gelenkt werden, wobei die Strahlpunkte über einen bestimmten Teilungswinkel verteilt werden. HOLO/OR Diffraktive Strahlteiler sind verfügbar für Nd:YAG-Harmonische (355 nm, 532 nm und 1064 nm) sowie für CO2-Laser. Die HOLO/OR diffraktiven Strahlteiler werden in der Materialbearbeitung eingesetzt, z.B. bei der parallelen Materialbearbeitung und Laserstrukturierung, um den Durchsatz in Lasersystemen zu erhöhen und bei ästhetischen Behandlungen wie der fraktionierten Behandlung.

Bitte beachten Sie: Diffraktive optische Elemente können nicht außerhalb ihrer Designwellenlänge eingesetzt werden. Die Leistung von diffraktiven optischen Elementen wird vermindert, wenn sie mit Öl oder anderen Substanzen verschmutzt sind. Es wird empfohlen bei der Handhabung dieser Optiken stets Handschuhe oder Fingerschutz zu tragen.

Edmund Optics bietet verschiedene diffraktive optische Elemente von HOLO/OR für Laseranwendungen an:

  • Diffraktive Diffusoren: Werden verwendet, um einen Eingangslaserstrahl in eine definierte Form mit homogenisierter Verteilung umzuwandeln.
  • Diffraktive Strahlteiler: Werden verwendet, um einen Eingangslaserstrahl in eine 1D-Reihe oder eine 2D-Matrix aufzuteilen.
  • Diffraktive Strahlformer: Werden verwendet, um einen Laserstrahl mit nahezu gaußförmigem Strahlprofil in einen Strahl mit bestimmter Form und gleichförmiger Flat-Top-Intensitätsverteilung umzuwandeln.
  • Diffraktive Strahl-Sampler: Werden verwendet, um einen Eingangslaserstrahl zu transmittieren und zusätzlich zwei Strahlen höherer Beugungsordnung zu erzeugen, die zur Strahlüberwachung von Hochleistungslasern genutzt werden können.
  • Diffraktive Axikons: Werden verwendet, um einen Eingangslaserstrahl in einen Bessel-Strahl umzuwandeln, der ringförmig fokussiert werden kann.
  • Diffraktive Vortex-Phasenplatten: Werden verwendet, um einen Gaußstrahl in einen ringförmigen Strahl umzuwandeln.

Kompatible Halterungen

Tipps & Downloads

Filter

Eine Einführung in optische Beschichtungen

Edmund Optics erklärt optische Beschichtungen ⇒ Beschichtungsverfahren ✓ Veränderung von Transmission, Reflexion + Polarisation ⇒ mehr erfahren!

View Now

Was sind Strahlteiler?

Wir erklären Ihnen den Aufbau von Strahlteilern & welche Strahlteiler-Typen es gibt ✓ Erfahren Sie mehr in unserem Artikel ✓ Jetzt lesen!

View Now

Introduction to Beamsplitters

Beamsplitters do exactly what their name implies: split incident light beams.

View Now

Selecting the Right Beamsplitter

Continuing from where Part I: X-Y Setup ends, learn how to add a Z-axis to an existing X-Y configuration to achieve three degrees of freedom.

View Now

Selecting the Right Beam Expander

Edmund Optics offers both fixed power and zoom beam expanders. Knowing which beam expander is right for your application can greatly improve system efficiency.

View Now

What is a plate or "mirror-type" beamsplitter?

What is a pellicle beamsplitter and when should I use it?

I would like to split light from a circularly polarized laser source into two beams. What happens when it passes through a cube beamsplitter – both non-polarizing and polarizing?

What is the difference between using a cube beamsplitter and a plate (mirror-type) beamsplitter?

When you say a beamsplitter has __% transmission and __% reflection, is that across the entire spectrum?

Is there such a thing as a variable density beamsplitter?

What are some advantages of using one cube beamsplitter type compared to another?

What are some advantages of using one plate beamsplitter type compared to another?

What is the difference between polarizing and non-polarizing beamsplitters?

Strahlteiler

Strahlteilerwürfel

Dichroitischer Strahlteiler

Pellicle Beamsplitter

Does the polarization of light change when it passes through a beamsplitter?

I would like to split light from a circularly polarized laser source into two beams. What happens when it passes through a cube beamsplitter – both non-polarizing and polarizing?

Do you have C-Mount components to make an in-line illumination assembly?

Axiale Beleuchtung

Non-Polarizing Beamsplitter

Polarizing Beamsplitter

Optisches Glas und seine Eigenschaften

Optisches Glas ⇒ Dichte ✓ Brechungsindex ✓ Abbe-Zahl ✓ Kompensierung von Aberrationen ✓ umweltfreundliche Prozesse ⇒ mehr erfahren!

View Now

Do you have mounts for square or rectangular optics?

Grundlagen zur Oberflächenqualität

Grundlagen der Oberflächenqualität ⇒ Unterschied MIL-PRF-13830B & ISO 10110 ✓ wichtig für Laseranwendungen ✓ Scratch-Dig-Wert ⇒ mehr erfahren!

View Now

Removing Protective Plastic Coating

A protective plastic coating protects a variety of our flat optics, such as optical windows, optical mirrors, and beamsplitters, from scratches during shipping.

View Now

Parallelism

Plate Beamsplitter

Transmission

How do I clean my optics?

Freie Apertur

Globale Fertigungsstätten von EO

Edmund Optics® (EO) fertigt jedes Jahr Millionen von präzisen optischen Komponenten und Baugruppen in den 5 globalen Fertigungsstätten.

View Now

Video: Messtechnik bei Edmund Optics

Messtechnik als Schlüssel für eine erfolgreiche Fertigung: Erfahren Sie mehr über die Messtechnik, die die Qualität der Optiken sicherstellt.

View Now

Surface Quality

 
Vertrieb & Beratung
1-800-363-1992
weitere regionale Telefonnummern
Einfaches
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.