Produkt in den Warenkorb gelegt
TECHSPEC® components are designed, specified, or manufactured by Edmund Optics. TECHSPEC® components are designed, specified, or manufactured by Edmund Optics. Learn More

Plankonvexe Linsen (PCX) unbeschichtet

×
  • Wellenlängenbereich von 350 - 2200 nm
  • Präzise Durchmesser- und Zentrierungstoleranzen sorgen für erleichterte OEM-Integration
  • Große Auswahl an Durchmessern, Brennweiten und Beschichtungen
  • Verschiedene Antireflexionsbeschichtungen erhältlich: MgF2, VIS 0°, VIS-NIR, NIR I, NIR II, VIS-EXT und YAG-BBAR

Die TECHSPEC® plankonvexen Linsen (PCX-Linsen) ohne Beschichtung haben positive Brennweiten und sind ideal für die Sammlung und Fokussierung von Licht in abbildenden Anwendungen geeignet. Die Linsen fokussieren Licht auf einen Detektor oder die Bildebene und verbessern Klarheit und Detailgenauigkeit. Sie können außerdem gut in Verbindung mit Emittern, Detektoren, Lasern und Faseroptiken eingesetzt werden.

Plankonvexe Linsen sind ideal für eine Vielzahl von optischen und photonischen Anwendungen, einschließlich biotechnologischer Instrumente wie DNA-Sequenzierer und Polymerase-Kettenreaktion-Testplattformen (PCR-Tests). Die unbeschichteten Linsen garantieren eine konsistente Leistung über einen breiten Wellenlängenbereich und sind somit vielseitige und zuverlässige Komponenten für verschiedenste optische Aufbauten.

Die TECHSPEC plankonvexen Linsen (PCX-Linsen) ohne Beschichtung sind in einer Vielzahl von Durchmessern und Brennweiten erhältlich. Identische Designs dieser Linsen werden auch mit breitbandigen Antireflexionsbeschichtungen (BBAR) angeboten, dazu gehören MgF2, VIS 0°, VIS-NIR, NIR I, NIR II, VIS-EXT und YAG-BBAR.

Spezifikationen

Fase:
Protective bevel as needed
Beschichtung:
Uncoated

Produkte

Produktdetails

Die Beschichtungen minimieren Oberflächenreflexionen und maximieren die Lichttransmission in verschiedenen Spektralbereichen, um eine optimale Leistung in Bildgebungs- und Photonikanwendungen zu gewährleisten. Ob für den allgemeinen Gebrauch oder spezielle Anforderungen: Unsere TECHSPEC® PCX-Linsen bieten Präzision und Anpassungsfähigkeit, um die Effizienz optischer Systeme zu verbessern.

Kunden können die unbeschichteten TECHSPEC plankonvexen Linsen auf vielfältige Weise einsetzen:

  • Für Emitter und Detektoren: Die Linsen sind ideal zur Fokussierung und Kollimierung von Licht zur Verbesserung der Signaldetektion.
  • In Laseranwendungen: Die Linsen können verwendet werden, um Laserstrahlen zu fokussieren oder Licht effizient in optische Fasern einzukoppeln und so die Leistung von Lasersystemen zu verbessern.
  • Für Faseroptiken: Die PCX-Linsen helfen, Licht zwischen Lichtwellenleitern und anderen optischen Komponenten zu koppeln, wodurch die Signalübertragung optimiert und der Verlust minimiert wird.
  • In Biotechnologieinstrumenten: In DNA-Sequenzierern und PCR-Testplattformen fokussieren diese Linsen Licht auf Proben oder Detektoren. Ihre Fähigkeit, Licht präzise zu sammeln und zu fokussieren, verbessert die Genauigkeit und Zuverlässigkeit optischer Messungen und macht die Linsen für die hochauflösende Bildgebung und Detektion unverzichtbar.

Durch die Integration von TECHSPEC® unbeschichteten PCX-Linsen in die Systeme können verbesserte optische Leistungen und erweiterte Funktionalitäten in verschiedenen Photonik- und Optikanwendungen erzielt werden.

Die TECHSPEC plankonvexen Linsen (PCX-Linsen) ohne Beschichtung sind in einer Vielzahl von Durchmessern und Brennweiten erhältlich. Plankonvexe Linsen werden aus hochwertigen Materialien wie Quarzglas in UV-Güte, N-BK7 und einer Vielzahl von Infrarotmaterialien hergestellt. Die verschiedenen Materialien sind jeweils für unterschiedliche Anwendungen geeignet, weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Anwendungshinweis über Linsenmaterialien.

Technische Informationen

N-BK7

Typical transmission of a 3mm thick, uncoated N-BK7 window across the UV - NIR spectra.

Click Here to Download Data

Typical transmission of a 3mm thick N-BK7 window with MgF2 (400-700nm) coating at 0° AOI.

The blue shaded region indicates the coating design wavelengh range, with the following specification: 

Ravg ≤ 1.75% @ 400 - 700nm (N-BK7)

Data outside this range is not guaranteed and is for reference only.

Click Here to Download Data

Typical transmission of a 3mm thick N-BK7 window with VIS-EXT (350-700nm) coating at 0° AOI.

The blue shaded region indicates the coating design wavelengh range, with the following specification: 

Ravg ≤ 0.5% @ 350 - 700nm

Data outside this range is not guaranteed and is for reference only.

Click Here to Download Data

Typical transmission of a 3mm thick N-BK7 window with VIS-NIR (400-1000nm) coating at 0° AOI.

The blue shaded region indicates the coating design wavelengh range, with the following specification: 

Rabs ≤ 0.25% @ 880nm
Ravg ≤ 1.25% @ 400 - 870nm
Ravg ≤ 1.25% @ 890 - 1000nm

Data outside this range is not guaranteed and is for reference only.

Click Here to Download Data

Typical transmission of a 3mm thick N-BK7 window with VIS 0° (425-675nm) coating at 0° AOI.

The blue shaded region indicates the coating design wavelengh range, with the following specification: 

Ravg ≤ 0.4% @ 425 - 675nm

Data outside this range is not guaranteed and is for reference only.

Click Here to Download Data

Typical transmission of a 3mm thick N-BK7 window with YAG-BBAR (500-1100nm) coating at 0° AOI.

The blue shaded region indicates the coating design wavelengh range, with the following specification: 

Rabs ≤ 0.25% @ 532nm
Rabs ≤ 0.25% @ 1064nm
Ravg ≤ 1.0% @ 500 - 1100nm

Data outside this range is not guaranteed and is for reference only.

Click Here to Download Data

Typical transmission of a 3mm thick N-BK7 window with NIR I (600 - 1050nm) coating at 0° AOI.

The blue shaded region indicates the coating design wavelengh range, with the following specification: 

Ravg ≤ 0.5% @ 600 - 1050nm

Data outside this range is not guaranteed and is for reference only.

Click Here to Download Data

Typical transmission of a 3mm thick N-BK7 window with NIR II (750 - 1550nm) coating at 0° AOI.

The blue shaded region indicates the coating design wavelengh range, with the following specification: 

Rabs ≤ 1.5% @ 750 - 800nm
Rabs ≤ 1.0% @ 800 - 1550nm
Ravg ≤ 0.7% @ 750 - 1550nm

Data outside this range is not guaranteed and is for reference only.

Click Here to Download Data

Passende Produkte

Kundenspezifische Produkte

Edmund Optics bietet einen umfangreichen kundenspezifischen Fertigungsservice für Optik- und Bildverarbeitungskomponenten an, speziell hergestellt für Ihre Anwendungsanforderungen. Wir ermöglichen flexible Lösungen für Ihre Bedürfnisse – von der Prototypenphase bis zur Serienfertigung. Unsere erfahrenen IngenieurInnen freuen sich auf die Zusammenarbeit und unterstützen Sie bei jedem Projektschritt.

Unser Service beinhaltet:

  • Kundenspezifische Abmessungen, Materialien und mehr
  • Hochpräzise Oberflächenqualität und -ebenheit
  • Enge Toleranzen und komplexe Formen
  • Skalierbare Produktion – vom Prototypen zur Serie

Erfahren Sie mehr über unsere kundenspezifischen Fertigungsmöglichkeiten oder senden Sie hier eine Anfrage.

Tipps & Downloads

Filter

Antireflexbeschichtungen

Antireflexbeschichtungen ⇒ höhere Leistungsfähigkeit der Optiken ✓ Funktionsweise erklärt ✓ Spezifikationen von BBAR-Beschichtungen ⇒ mehr erfahren!

View Now

Eine Einführung in optische Beschichtungen

Edmund Optics erklärt optische Beschichtungen ⇒ Beschichtungsverfahren ✓ Veränderung von Transmission, Reflexion + Polarisation ⇒ mehr erfahren!

View Now

Auswirkung der Linsengeometrie auf die Abbildungsleistung

Der Vergleich von Asphären, Achromaten und sphärischen PCX-Linsen in verschiedenen Situationen zeigt die ideale Anwendung für jeden Linsentyp.

View Now

Hintergrundinformationen zu optischen Spezifikationen

Do you want to know more about the importance of optical specifications? Learn the different types of specifications and their impact on your system at Edmund Optics.

View Now

SAG-Rechner

Future of Spherical Lenses

Traditional spherical lenses are evolving due to the increasing demands of applications. Learn about the future of spherical lenses at Edmund Optics.

View Now

Randschwärzung bei Optiken

Haben Sie Fragen zum Thema Randschwärzung? Infos zu Streulicht, BRDF-Messung und mehr jetzt bei Edmund Optics.

View Now

Geometrical Optics 101: Paraxial Ray Tracing Calculations

Do you use ray tracing on a regular basis? Learn more about the calculations aspect, along with steps and software at Edmund Optics.

View Now

Anwendungsbeispiele für Optiken

Anwendungsbeispiele für Optiken ⇒ PCX- & DCX-Linse ✓ Detektorsysteme ✓ optische Systeme mit Achromaten & aspärischen Linsen ⇒ mehr erfahren!

View Now

Understanding Optical Lens Geometries

Optical lens geometries control light in different ways. Learn about Snell's Law of Refraction, lens terminology and geometries at Edmund Optics.

View Now

Precision Tolerances for Spherical Lenses

Optical lenses require very precise tolerances. Learn more about tolerances for spherical lenses at Edmund Optics.

View Now

Keys to Cost Effective Optical Design and Tolerancing

Are you looking for ways to make cost effective optical designs? Find more information on selecting specifications and using tolerancing schemes at Edmund Optics.

View Now

How do I clean my lenses?

Is it possible to find Plano-Concave (PCV) or Double Concave (DCV) lenses where the diameter is greater than the focal length?

How does reversing the orientation of a PCX lens affect the EFL and BFL in a setup?

Doppelkonkave Linse (DCV-Linse)

Doppelkonvexe Linse (DCX-Linse)

Meniscus Lens

Plano-Concave (PCV) Lens

Plano-Convex (PCX) Lens

Advantages of Using Meniscus Lenses in Infrared Applications

Meniscus lenses offer superior performance compared to plano convex lenses in IR applications. Find out the benefits of using a meniscus lens at Edmund Optics.

View Now

Entwurf eines eigenen Strahlaufweiters aus Standard-Optikkomponenten

Erfahren Sie mehr über den Aufbau eines eigenen Strahlaufweiters aus Standard-Optikkomponenten - jetzt bei Edmund Optics!

View Now

Modifying Stock Optics Tip #3: Turn A Sphere Into An Asphere

Join Andrew Fisher, Manufacturing R&D Engineer at Edmund Optics, as he discusses some tips for modifying stock optical components to fit your application's needs.

View Now

I am looking to prototype an illumination system. My objective is to use a small halogen filament bulb and end up with a beam of light. What would be the best lens or lens combination to give me this projected spot of light?

What is the difference between the effective focal length and the back focal length?

What are the benefits of aspheric lenses compared to standard singlet lenses?

Hintere Brennweite (BFL)

Field Curvature

Sag

Schnelle Prototypen von Optiken

Edmund Optics zeigt, wie Sie schnell auf kürzer werdende Produktlebenszyklen reagieren. Erfahren Sie mehr!

View Now

Optisches Glas und seine Eigenschaften

Optisches Glas ⇒ Dichte ✓ Brechungsindex ✓ Abbe-Zahl ✓ Kompensierung von Aberrationen ✓ umweltfreundliche Prozesse ⇒ mehr erfahren!

View Now

Abberationen

Aberration Optik ⇒ sphärische Aberration ✓ Astigmatismus ✓ Bildfeldkrümmung ✓ chromatische Fokusverschiebung ⇒ mehr erfahren!

View Now

Das Airy-Scheibchen und die Beugungsgrenze

Airy-Scheibchen und die Beugungsgrenze ⇒ Beugungsmuster ✓ maximales Auflösungsvermögen ✓ Punktgröße ✓ Grenzfrequenz eines Objektivs ⇒ mehr erfahren!

View Now

What is the difference between an inked lens and a non-inked one?

If I want to design with your lenses and lens assemblies, how do I get the information that I need?

Now that I have chosen my lens, how do I mount it?

Mittendicke

Chromatische Fokusverschiebung

Konjugierte Größen

Épaisseur de bord

Distance focale effective (EFL)

Finite/Finite Conjugate

Power

Singlet Lens

How to Determine Magnification of an Optical Lens Setup

When doing basic imaging, how do you determine the magnification an optical lens will provide?

View Now

Understanding Collimation to Determine Optical Lens Focal Length

Collimated light occurs when light rays travel parallel to each other.

View Now

How to Form an Image with an Optical Lens Setup

Although a common misconception, individual optical lenses do not always form an image when the object plane is placed a focal length away from the lens.

View Now

Modifying Stock Optics Tip #4: Add A Coating To A Stock Lens

Join Andrew Fisher, Manufacturing R&D Engineer at Edmund Optics, as he discusses some tips for modifying stock optical components to fit your application's needs.

View Now

Irregularity

Radius of Curvature

BBAR-Beschichtung

Dioptrie

Grundlagen zur Oberflächenqualität

Grundlagen der Oberflächenqualität ⇒ Unterschied MIL-PRF-13830B & ISO 10110 ✓ wichtig für Laseranwendungen ✓ Scratch-Dig-Wert ⇒ mehr erfahren!

View Now

Antireflexionsbeschichtung

Fase

Seamed Edge

Einführung in die Grundlagen der Strahlenoptik

Ein Verständnis von Brechung und Strahlenoptik ist die Grundlage für das Verständnis von komplizierteren optischen Zusammenhängen & Technologien.

View Now

Surface Flatness

Transmission

How do I clean my optics?

Freie Apertur

Refraction

Integration of Optical Systems

Are you looking to use integration in your next system? Find out more about integrating in both imaging and non-imaging applications at Edmund Optics.

View Now

Stock and Custom Optics Manufacturing Capabilities

Edmund Optics is a global stock and custom optics manufacturing company with in house optical designers and on-site metrology and environmental testing.

View Now

Globale Fertigungsstätten von EO

Edmund Optics® (EO) fertigt jedes Jahr Millionen von präzisen optischen Komponenten und Baugruppen in den 5 globalen Fertigungsstätten.

View Now

Video: Messtechnik bei Edmund Optics

Messtechnik als Schlüssel für eine erfolgreiche Fertigung: Erfahren Sie mehr über die Messtechnik, die die Qualität der Optiken sicherstellt.

View Now

Surface Quality

 
Vertrieb & Beratung
1-800-363-1992
weitere regionale Telefonnummern
Einfaches
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.