Edmund Optics verwendet Cookies, um dieFunktionen und Inhalte unserer Website zu optimieren und zu verbessern. Miteinem Klick auf „OK“ erhalten Sie die volle Benutzererfahrung. WeitereInformationen über die von uns verwendeten Cookies werden durch Klicken auf„Details“ angezeigt. Wir werden Ihre Daten aus Marketing-Cookies NICHTverkaufen, sondern verwenden sie NUR, um IHRE Erfahrungen mit Edmund Optics zuverbessern.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Cookies sind Textinformationen, die von Webseiten ausgelesen werden können, um das Nutzererlebnis effizienter zu gestalten.
Das Gesetz erlaubt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen, die für eine ordnungsgemäße Funktionsweise dieser Webseite erforderlich sind. Für alle weiteren Arten von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Diese Webseite nutzt unterschiedliche Arten von Cookies. Manche Cookies auf unserer Seite ermöglichen Tracking-Technologien von Dritten.
Sie können zu jeder Zeit Ihre Cookie-Zustimmung ändern oder Ihre Einwilligung unter unseren Cookie-Einstellungen zurückziehen.
Erfahren Sie mehr über uns, wie Sie uns kontaktieren können oder wie wir personenbezogene Informationen verarbeiten in unserer Datenschutzrichtlinie.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, falls Sie uns hinsichtlich Ihrer Zustimmungserklärung kontaktieren.
Bei den meisten Web-Browsern können Sie Ihre Cookies in den Browser-Einstellungen einsehen - meistens im Tab "Datenschutz" oder "Sicherheit". Manche Browser ermöglichen das Löschen von bestimmten Cookies oder verhindern sogar, dass diese erstellt werden. Obwohl das Blockieren von Cookies in Ihrem Browser ein höheres Maß an Datenschutz erzeugen kann, wird dies nicht empfohlen, da viele Webseiten Cookies benötigen, um einwandfrei funktionieren zu können. Alternativ können Sie diese Seite www.aboutcookies.org besuchen, die Ihnen zeigt, wie Sie Cookies in den bekannten Browsern blockieren oder löschen können.
|
Standard-elektrochromes bzw. smartes Glas verändert die Transmission bei angelegter Spannung. |
|
Das neue transparente multifunktionale smarte Glas fungiert gleichzeitig als Anzeige- und Bildgebungssystem. |
|
Multifunktionales smartes Glas enthält integrierte Mikrostrukturoptiken, die für das bloße Auge unsichtbar sind. |
|
Dieses revolutionäre Material könnte große Auswirkungen auf die Erkennung von Gesten, Smart Homes, wearable Technologien und vieles mehr haben. |
Elektrochromes Glas, oder smartes Glas, variiert seine Transmission als Reaktion auf eine angelegte Spannung und gewinnt an Bedeutung in energieeffizienten Haushalten, hochwertigen Automobilfenstern und anderen Anwendungen, bei denen eine präzise Steuerung des transmittierten Lichts vorteilhaft ist. Ein neuartiges multifunktionales smartes Glas mit unsichtbar integrierter Mikrooptik fungiert aber auch als Display und Bildgebungssystem. Dadurch eröffnet es die Möglichkeiten für eine Vielzahl neuer Technologien.
Elektrochromes Glas ist die am häufigsten mit "smartem Glas" assoziierte Technologie. Viele Arten von elektrochromem Glas enthalten eine Flüssigkristallschicht, die es dem Material ermöglicht, von einem transparenten in einen undurchsichtigen Zustand zu wechseln. Wenn am elektrochromen Glas keine Spannung anliegt, sind die Flüssigkristalle zufällig ausgerichtet, streuen das einfallende Licht und verhindern die Transmission. Wenn jedoch eine Spannung angelegt wird, richten sich die Flüssigkristalle so aus, dass das Licht durch das Glas hindurch gelassen werden kann. Das US-Energieministerium gibt an, dass etwa 30% des Stromverbrauchs in US-Gebäuden für den Ausgleich von Energieverlusten durch Fenster aufgewendet werden. Demzufolge hätte die weit verbreitete Verwendung von elektrochromem Glas zur Lichtsteuerung das Potenzial, den Energieverbrauch deutlich zu senken.1 Elektrochromes Glas wird auch in anderen Anwendungen verwendet, z. B. bei elektronisch dimmbaren Fenstern für neuere Flugzeuge.
Während elektrochromes Glas für die Transmissionskontrolle nützlich ist, bietet das von ZEISS entwickelte neue multifunktionale smarte Glas eine Vielzahl weiterer Funktionen, wie Eye- oder Gesten-Tracking, ohne sichtbare optische Systeme. Multifunktionsglas enthält eine Reihe von integrierten mikrostrukturierten Optiken, die völlig unsichtbar sind. Dr. Alexandre Gatto von ZEISS Microstructured Optics erklärte: „Man kann beliebig große Glasflächen mit vielseitigen Funktionen versehen. Das smarte multifunktionale Glas kann zukünftig gleichzeitig beleuchten, erkennen, filtern und projizieren. Eine absolute Innovation, die beispielsweise auch im Bereich Augmented Reality oder in der Automobilindustrie von großem Interesse sein wird.“
Multifunktionales smartes Glas befindet sich aktuell bei ZEISS in der Entwicklung, wobei jedoch auf der Messe SPIE Photonics West 2019 bereits eine Produktdemonstration am Beispiel der Gestenerkennung präsentiert wurde. Diese Technologie bietet eine enorme Bandbreite potenzieller Anwendungen, angefangen bei intuitiven Gestenerkennungssystemen, über Smart Homes mit Glasoberflächen mit variabler Transmission, die auch als Displays fungieren, als Head-up-Displays bei Windschutzscheiben in Autos bis hin zu Wearebale Technologien für Augmented Reality. Eine ähnliche Technologie findet bereits Anwendung für semitransparente Displays in intelligenten Kühlschränken und anderen Arten von fortschrittlichen Displays.
Obwohl sie einem anderen Zweck verfolgen als das elektrochrome Glas, verkauft Edmund Optics® polarisationsabhängige flache Linsen mit einem polymerisierten Flüssigkristallfilm. Abhängig von der Polarisation des einfallenden Lichts haben polarisationsabhängige flache Linsen entweder eine positive oder negative Brennweite. Weitere Informationen zu dieser Technologie finden Sie hier.
1.Bourzac, Katherine. “Smart Glass Made In One Step.” Chemical and Engineering News, 19 July 2012, cen.acs.org/articles/90/web/2012/07/Smart-Glass-Made-One-Step.html.
weitere regionale Telefonnummern
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.
Copyright 2023 | Edmund Optics, Ltd Unit 1, Opus Avenue, Nether Poppleton, York, YO26 6BL, UK
Die Edmund Optics GmbH Deutschland fungiert als Handelsvermittler für die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.
Vertragspartner ist die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.