Edmund Optics verwendet Cookies, um dieFunktionen und Inhalte unserer Website zu optimieren und zu verbessern. Miteinem Klick auf „OK“ erhalten Sie die volle Benutzererfahrung. WeitereInformationen über die von uns verwendeten Cookies werden durch Klicken auf„Details“ angezeigt. Wir werden Ihre Daten aus Marketing-Cookies NICHTverkaufen, sondern verwenden sie NUR, um IHRE Erfahrungen mit Edmund Optics zuverbessern.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Cookies sind Textinformationen, die von Webseiten ausgelesen werden können, um das Nutzererlebnis effizienter zu gestalten.
Das Gesetz erlaubt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen, die für eine ordnungsgemäße Funktionsweise dieser Webseite erforderlich sind. Für alle weiteren Arten von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Diese Webseite nutzt unterschiedliche Arten von Cookies. Manche Cookies auf unserer Seite ermöglichen Tracking-Technologien von Dritten.
Sie können zu jeder Zeit Ihre Cookie-Zustimmung ändern oder Ihre Einwilligung unter unseren Cookie-Einstellungen zurückziehen.
Erfahren Sie mehr über uns, wie Sie uns kontaktieren können oder wie wir personenbezogene Informationen verarbeiten in unserer Datenschutzrichtlinie.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, falls Sie uns hinsichtlich Ihrer Zustimmungserklärung kontaktieren.
Bei den meisten Web-Browsern können Sie Ihre Cookies in den Browser-Einstellungen einsehen - meistens im Tab "Datenschutz" oder "Sicherheit". Manche Browser ermöglichen das Löschen von bestimmten Cookies oder verhindern sogar, dass diese erstellt werden. Obwohl das Blockieren von Cookies in Ihrem Browser ein höheres Maß an Datenschutz erzeugen kann, wird dies nicht empfohlen, da viele Webseiten Cookies benötigen, um einwandfrei funktionieren zu können. Alternativ können Sie diese Seite www.aboutcookies.org besuchen, die Ihnen zeigt, wie Sie Cookies in den bekannten Browsern blockieren oder löschen können.
|
Einzigartige Absorptionseigenschaften ermöglichen die Erzeugung kleiner und präziser Schnitte |
|
Minimale thermische Verletzungszone in medizinischen Laseranwendungen durch Absorption in Wasser |
|
Ideal für Anwendungen der Materialbearbeitung, wie zum Beispiel Kunststoffverarbeitung |
|
Höhere Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Stabilität durch aktuelle technische Fortschritte |
Biologisches Gewebe, Polymere und unzählige andere Materialien weisen spezifische Absorptionseigenschaften bei Wellenlängen um 2 µm auf, sodass Laser in diesem Spektralbereich, z. B. Thulium- (2080 nm) und Holmium-Laser (2100 nm), nur sehr kleine Bereiche aufheizen und die Beschädigungen der umgebenden Bereiche minimal sind. Daher sind 2-µm-Laser ideal für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, z. B. Materialbearbeitung und Laserchirurgie. 2-µm-Laser gibt es zwar schon seit Jahrzehnten, doch wurden Zugänglichkeit, Wirkungsgrad und Stabilität erst durch aktuelle Fortschritte bei deren Bauweise erheblich verbessert. UV- und 1-µm-Laser weisen andere Absorptionseigenschaften auf und können die Anforderungen dieser speziellen Anwendungen in der Materialbearbeitung und Medizintechnik nicht erfüllen.
2-µm-Dauerstrichlaser erzeugen bei der Lasermaterialbearbeitung Wärmeeinflusszonen an den oberen und unteren Oberflächen, sodass die Prozessgenauigkeit sinkt. Demgegenüber erzeugen 2µm-Pulslaser kleinere Wärmeeinflusszonen, sodass die Oberflächenschäden geringer und die Prozessgenauigkeit besser sind.
Die Strahlung von 1-µm-Lasern weist eine geringere Absorption als 2-µm-Laser auf und dringt tiefer in Gewebe ein, sodass die Verletzungszonen größer sind und mehr unnötiges totes Gewebe entsteht. Da die Präzision bei der Chirurgie ein wichtiger Faktor ist, muss die Schnitttiefe fein geregelt werden, um eine Beschädigung des tieferliegenden Gewebes zu vermeiden. 2-µm-Laser bieten diese Präzision und sollten daher für chirurgische Anwendungen in Betracht gezogen werden.
Zu den gebräuchlichsten Materialien, die im 2-µm-Spektralbereich eingesetzt werden, zählen Quarzglas, Zinkselenid, Calciumfluorid (CaF2), Germanium und Saphir. Weitere Informationen zu kompatiblen optischen Materialien und deren Eigenschaften finden Sie in unserem Anwendungshinweis zu den Merkmalen von 2-µm-Lasern.
weitere regionale Telefonnummern
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.
Copyright 2023 | Edmund Optics, Ltd Unit 1, Opus Avenue, Nether Poppleton, York, YO26 6BL, UK
Die Edmund Optics GmbH Deutschland fungiert als Handelsvermittler für die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.
Vertragspartner ist die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.