Edmund Optics verwendet Cookies, um dieFunktionen und Inhalte unserer Website zu optimieren und zu verbessern. Miteinem Klick auf „OK“ erhalten Sie die volle Benutzererfahrung. WeitereInformationen über die von uns verwendeten Cookies werden durch Klicken auf„Details“ angezeigt. Wir werden Ihre Daten aus Marketing-Cookies NICHTverkaufen, sondern verwenden sie NUR, um IHRE Erfahrungen mit Edmund Optics zuverbessern.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Cookies sind Textinformationen, die von Webseiten ausgelesen werden können, um das Nutzererlebnis effizienter zu gestalten.
Das Gesetz erlaubt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen, die für eine ordnungsgemäße Funktionsweise dieser Webseite erforderlich sind. Für alle weiteren Arten von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Diese Webseite nutzt unterschiedliche Arten von Cookies. Manche Cookies auf unserer Seite ermöglichen Tracking-Technologien von Dritten.
Sie können zu jeder Zeit Ihre Cookie-Zustimmung ändern oder Ihre Einwilligung unter unseren Cookie-Einstellungen zurückziehen.
Erfahren Sie mehr über uns, wie Sie uns kontaktieren können oder wie wir personenbezogene Informationen verarbeiten in unserer Datenschutzrichtlinie.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, falls Sie uns hinsichtlich Ihrer Zustimmungserklärung kontaktieren.
Bei den meisten Web-Browsern können Sie Ihre Cookies in den Browser-Einstellungen einsehen - meistens im Tab "Datenschutz" oder "Sicherheit". Manche Browser ermöglichen das Löschen von bestimmten Cookies oder verhindern sogar, dass diese erstellt werden. Obwohl das Blockieren von Cookies in Ihrem Browser ein höheres Maß an Datenschutz erzeugen kann, wird dies nicht empfohlen, da viele Webseiten Cookies benötigen, um einwandfrei funktionieren zu können. Alternativ können Sie diese Seite www.aboutcookies.org besuchen, die Ihnen zeigt, wie Sie Cookies in den bekannten Browsern blockieren oder löschen können.
Erstellt mit Allied Vision als Partner.
Um die Verbreitung von Infektionskrankheiten wie COVID-19 zu verhindern, werden bildverarbeitungsgesteuerte Roboter bei der sicheren Desinfizierung von Krankenhäusern, Lagerhallen und anderen Örtlichkeiten in der Zukunft eine große Rolle spielen.
UV-C-Strahlung im Wellenlängenbereich von 100-280 nm wird seit Jahrzehnten zum Desinfizieren von Oberflächen, Luft und Wasser genutzt. Von der American Chemical Society wurden Forschungsergebnisse veröffentlicht, in denen festgestellt wurde, dass 99,9% der aerosolierten Coronaviren, die Ähnlichkeit mit dem neuartigen Coronavirus aufweisen, das COVID-19 verursacht, bei direkter Bestrahlung mit einer UV-C-Lampe abgetötet werden.3 Dabei werden die äußeren Proteine der Viren durch diese Lampen so geschädigt, dass das Virus inaktiv wird.
Bildverarbeitungsgesteuerte Reinigungsroboter desinfizieren Räume, ohne dass Reinigungspersonal erforderlich ist. Dies ist ein wichtiger Aspekt, weil UV-C-Strahlung Haut und Augen von bestrahlten Personen schädigen kann. Mithilfe von Bewegungssensoren kann sichergestellt werden, dass UV-Strahlungsquellen abgeschaltet werden, wenn eine Person dem Roboter zu nahe kommt.
Die Navigation von Reinigungsrobotern in der jeweiligen Umgebung erfolgt normalerweise Lidar-gesteuert oder durch 3D-Bildverarbeitung. Durch Kombination mehrerer Objektive und Kameras können Roboter 3D-Bilder ihrer Umgebung erzeugen und Entfernungen präzise messen (Abbildung 1). Anhand von Position, optischen Spezifikationen und aufgezeichneten Bildern der einzelnen bildgebenden Gruppen wird die Entfernung über Triangulationsalgorithmen ermittelt.
Da ein System durch viele Objektive und Kameras schnell sehr groß und schwer werden kann, sind für praxistaugliche Roboter kompakte Lösungen von entscheidender Bedeutung. Kleine M12-Bildverarbeitungsobjektive und kompakte Kameras verringern den Platzbedarf ohne Beeinträchtigung der Leistung. Die robuste Ausführung schützt Objektive vor Stößen, Erschütterungen oder Feuchtigkeit und gewährleistet so eine uneingeschränkte Leistung über lange Zeit.
Über die Reinigung hinaus ermöglichen bildverarbeitungsgesteuerte Roboter eine höhere Sicherheit in anderen Bereichen, z. B. in der Gastronomie, die erheblich unter dem COVID-19-Ausbruch und den daraus resultierenden Lockdowns leiden. Roboter können die zwischenmenschliche Interaktion in Gaststätten, insbesondere Fastfood-Restaurants, minimieren, indem sie Routineaufgaben wie Speisenzubereitung und Bedienung erledigen. Allerdings sind die möglichen Vorteile von Robotern in der gehobenen Küche sehr beschränkt, da für die subtilen Details, die für die jeweiligen Gerichte und die Verbindung zum Kunden entscheidend sind, oftmals eine menschliche Mitwirkung erforderlich ist.4
Die bildverarbeitungsgesteuerten Roboter, die derzeit zur Bekämpfung von COVID-19 eingesetzt werden, wird es auch nach dem Ende dieser Krise noch geben. Die höhere Sicherheit und Effizienz dieser Roboter wird auch weiterhin in Krankenhäusern und anderen stark frequentierten Bereichen von Nutzen sein. Machen Sie sich also in Zukunft auf mehr Roboter als „Mitarbeiter“ gefasst.
1. Reed, N. (2010). The History of Ultraviolet Germicidal Irradiation for Air Disinfection. Public Health Reports, 125(1), 15-27. doi:10.1177/003335491012500105
2. Lerman, R. (2020, September 8). Robot cleaners are coming, this time to wipe up your coronavirus germs. The Washington Post.
3. Abajo, F. J., Hernández, R. J., Kaminer, I., Meyerhans, A., Rosell-Llompart, J., & Sanchez-Elsner, T. (2020). Back to Normal: An Old Physics Route to Reduce SARS-CoV-2 Transmission in Indoor Spaces. ACS Nano, 14(7), 7704-7713. doi:10.1021/acsnano.0c04596
4. Carroll, J. (2020, June 5). Could vision-guided robots be key to keeping the restaurant industry afloat? Vision Systems Design. Retrieved October 8, 2020, from https://www.vision-systems.com/home/article/14175802/could-visionguided-robots-be-key-to-keeping-the-restaurant-industry-afloat
weitere regionale Telefonnummern
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.
Copyright 2023 | Edmund Optics, Ltd Unit 1, Opus Avenue, Nether Poppleton, York, YO26 6BL, UK
Die Edmund Optics GmbH Deutschland fungiert als Handelsvermittler für die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.
Vertragspartner ist die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.