Produkt in den Warenkorb gelegt
TECHSPEC® components are designed, specified, or manufactured by Edmund Optics. TECHSPEC® components are designed, specified, or manufactured by Edmund Optics. Learn More
Top-Seller

Tripletts korrigiert für UV bis NIR

×
  • Kalziumfluorid- und UV-Quarzglaselemente
  • Breitbandige Farbkorrektur von 193 nm bis 1000 nm
  • Ideal für Fluoreszenzanwendungen und Spektroskopie

Unsere von UV bis NIR korrigierten, nicht verklebten Tripletts wurden speziell für breitbandige Anwendungen entwickelt und haben eine sehr geringe Brennpunktverschiebung für Wellenlängen zwischen 193 nm und 1000 nm (siehe Tabelle unten). Die Tripletts sind aus Quarzglas- und Kalziumfluoridlinsen hergestellt und perfekt für Abbildungen mit großem Wellenlängenbereich geeignet. Typische Einsatzbereiche sind Fluoreszenzanwendungen mit emittiertem Licht aus dem sichtbaren Bereich und nahen Infrarotbereich oder Anwendungen in denen die gleiche Optik zur Anregung des Materials und zur Emissionsauswertung eingesetzt werden soll. Spezielle AR-Beschichtungen sind für große Stückzahlen möglich.

Die Linsendaten können für Optikdesigner zur Verfügung stehen. Die Daten können über unser Formular angefragt werden.

Spezifikationen

Gehäusedurchmesser (mm):
30.00 ±0.05
Substrat:
CaF2 / Fused Silica / CaF2
Oberflächenqualität:
60-40
Wellenlängenbereich (nm):
193 - 1000

Produkte

EFL (mm) BFL (mm)  Substrat   Beschichtung   Gehäusedurchmesser (mm)   Vergleichen  Artikelnummer  Preis Kaufen
36.00 24.98 CaF2 / Fused Silica / CaF2 Uncoated 30.00 ±0.05
36.00 24.98 CaF2 / Fused Silica / CaF2 MgF2 (193-1000nm) 30.00 ±0.05
45.00 34.84 CaF2 / Fused Silica / CaF2 Uncoated 30.00 ±0.05
45.00 34.84 CaF2 / Fused Silica / CaF2 MgF2 (193-1000nm) 30.00 ±0.05
90.00 84.76 CaF2 / Fused Silica / CaF2 Uncoated 30.00 ±0.05
90.00 84.76 CaF2 / Fused Silica / CaF2 MgF2 (193-1000nm) 30.00 ±0.05
135.00 129.31 CaF2 / Fused Silica / CaF2 Uncoated 30.00 ±0.05
135.00 129.31 CaF2 / Fused Silica / CaF2 MgF2 (193-1000nm) 30.00 ±0.05
180.00 174.62 CaF2 / Fused Silica / CaF2 Uncoated 30.00 ±0.05
180.00 174.62 CaF2 / Fused Silica / CaF2 MgF2 (193-1000nm) 30.00 ±0.05

Technische Informationen

 
Effective Focal Length EFL 193 - 400nm 400 - 1000nm 193 - 1000nm
Chromatic Shift RMS Spot Size Chromatic Shift RMS Spot Size Chromatic Shift RMS Spot Size
36mm 1.8mm 240μm 0.4mm 214μm 2.2mm 268μm
45mm 1.1mm 88μm 0.3mm 69μm 1.3mm 95μm
90mm 2.0mm 64μm 0.6mm 38μm 2.5mm 69μm
135mm 1.6mm 49μm 0.6mm 31μm 2.1mm 51μm
180mm 1.4mm 46μm 0.6mm 28μm 1.9mm 45μm

Tipps & Downloads

Filter

Antireflexbeschichtungen

Antireflexbeschichtungen ⇒ höhere Leistungsfähigkeit der Optiken ✓ Funktionsweise erklärt ✓ Spezifikationen von BBAR-Beschichtungen ⇒ mehr erfahren!

View Now

Eine Einführung in optische Beschichtungen

Edmund Optics erklärt optische Beschichtungen ⇒ Beschichtungsverfahren ✓ Veränderung von Transmission, Reflexion + Polarisation ⇒ mehr erfahren!

View Now

Auswirkung der Linsengeometrie auf die Abbildungsleistung

Der Vergleich von Asphären, Achromaten und sphärischen PCX-Linsen in verschiedenen Situationen zeigt die ideale Anwendung für jeden Linsentyp.

View Now

Vergleich von UV- und IR-Quarzglas

Vergleich UV- und IR-Quarzglas ⇒ für Präzisionsoptiken ✓ unterschiedliche OH-Ionen-Anteile ✓ IR-Quarzglas für 2-µm-Anwendungen ⇒ mehr erfahren!

View Now

Sie bieten viele Substrate für UV und IR an. Wie finde ich heraus, welches das beste für meine Anwendung ist?

NIR (Near Infrared)

VIS/NIR Coating

Ultraviolet fatigue testing of laser optics

UV-Optiken: Engere Toleranzen und andere Materialien

UV Lenses require extremely tight tolerances and novel materials such as sapphire. Learn more at Edmund Optics.

View Now

Warum Laserzerstörschwellen-Tests wichtig für Laseranwendungen im UV-Bereich sind

Laser Induced Damage Threshold describes the maximum quantity of laser radiation an optic can take before damaging. Learn more at Edmund Optics.

View Now

Can BK7 be used for UV applications?

Ultraviolet (UV) Spectrum

Achrotech: achromat cost versus performance for conventional, diffractive, and GRIN components

Das richtige Material für Infrarot-Anwendungen

Arbeiten Sie mit einer IR-Anwendung? Erfahren Sie, wie wichtig die Wahl des richtigen Materials ist und vergleichen Sie die einzelnen Materialien.

View Now

Infrared (IR) Spectrum

Achromatische Linsen und ihre Eigenschaften

Achromatische Linsen optimal nutzen ⇒ verbesserte Bildgebung ✓ Asphärische Achromate ✓ besserer Energiedurchsatz ✓ Fokusleistung ⇒ mehr erfahren!

View Now

Video: Ultraviolette Laser - TRENDS IN DER OPTIK, Folge 2

Dank einer neuen Generation kompakter, kostengünstiger ultravioletter (UV) Laser können mehr Anwendungen die Vorteile kurzer UV-Wellenlängen nutzen.

View Now

Achromatic Lenses Review

Learn about EO's most popular family of optical lenses and discover if achromatic lenses are ideal for your next application.

View Now

Hyperspectral & Multispectral Imaging – TRENDING IN OPTICS: EPISODE 7

Hyperspectral and multispectral imaging are imaging technologies that capture information from a broader portion of the electromagnetic spectrum.

View Now

How is the location of the principal plane of a negative achromatic lens calculated?

Microlithography

Abbe-Zahl

Achromatic Lens

Kronglas

Doubler Tube

Doublet Lens

Flint Glass

Hyperspektrale und multispektrale Bildgebung

Was verbirgt sich dahinter? Verschiedene Arten und Anwendungen einfach erklärt - jetzt bei Edmund Optics!

View Now

Dispersion

Edmund Optics erklärt verschiedene Dispersionseffekte ⇒ chromatische Dispersion ✓ Modendispersion ✓ Polarisationsmodendispersion ⇒ mehr erfahren!

View Now

Aspherized Achromatic Lens Review

Aspherized Achromatic Lenses, exclusive to Edmund Optics, are doublet lenses consisting of two cemented optical elements that are matched for their color-correction ability and small RMS spot size.

View Now

Optiktrends in 2021 - Trends in der Optik: Folge 3

Optiktrends 2021 in unserem Video: Marslandung des Perseverance, Spiegel mit Schaft, Minimierung thermischer Linseneffekte bei Ultrakurzpulsen und mehr.

View Now

What is the difference between the effective focal length and the back focal length?

Apochromatisch

Hintere Brennweite (BFL)

Dispersion

Hybrid Molding

Sag

Asphärische Achromate

Asphärische Achromate ⇒ ausgezeichnete, kostengünstige Linsen ✓ für moderne optische Bildverarbeitungssysteme ✓ wesentliche Vorteile ⇒ mehr erfahren!

View Now

Why Choose an Achromatic Cylinder Lens?

Debating whether or not to use a traditional cylinder lens or an achromatic cylinder lens? Discover the benefits of achromatic cylinder lenses at Edmund Optics.

View Now

Abberationen

Aberration Optik ⇒ sphärische Aberration ✓ Astigmatismus ✓ Bildfeldkrümmung ✓ chromatische Fokusverschiebung ⇒ mehr erfahren!

View Now

The factory calibration of your UV-VIS-NIR Spectrometer only includes wavelength but not response (irradiance). I can measure raw data which is only usable for transmittance/reflectance measurements. How do I get irradiance measurements?

What is the difference between an inked lens and a non-inked one?

If I want to design with your lenses and lens assemblies, how do I get the information that I need?

Now that I have chosen my lens, how do I mount it?

Mittendicke

Chromatische Fokusverschiebung

Konjugierte Größen

Épaisseur de bord

Distance focale effective (EFL)

Finite/Finite Conjugate

How to Determine Magnification of an Optical Lens Setup

When doing basic imaging, how do you determine the magnification an optical lens will provide?

View Now

Understanding Collimation to Determine Optical Lens Focal Length

Collimated light occurs when light rays travel parallel to each other.

View Now

How to Form an Image with an Optical Lens Setup

Although a common misconception, individual optical lenses do not always form an image when the object plane is placed a focal length away from the lens.

View Now

Modifying Stock Optics Tip #4: Add A Coating To A Stock Lens

Join Andrew Fisher, Manufacturing R&D Engineer at Edmund Optics, as he discusses some tips for modifying stock optical components to fit your application's needs.

View Now

Irregularity

Radius of Curvature

BBAR-Beschichtung

Dioptrie

Antireflexionsbeschichtung

Fase

Seamed Edge

Einführung in die Grundlagen der Strahlenoptik

Ein Verständnis von Brechung und Strahlenoptik ist die Grundlage für das Verständnis von komplizierteren optischen Zusammenhängen & Technologien.

View Now

Transmission

How do I clean my optics?

Globale Fertigungsstätten von EO

Edmund Optics® (EO) fertigt jedes Jahr Millionen von präzisen optischen Komponenten und Baugruppen in den 5 globalen Fertigungsstätten.

View Now

Video: Messtechnik bei Edmund Optics

Messtechnik als Schlüssel für eine erfolgreiche Fertigung: Erfahren Sie mehr über die Messtechnik, die die Qualität der Optiken sicherstellt.

View Now

Freie Apertur

Refraction

Surface Quality

The Benefits of Color-Corrected Optical Lenses

Color-corrected optical lenses are ideal for many applications because they reduce multiple aberrations. Learn more about the advantages at Edmund Optics.

View Now
 
Vertrieb & Beratung
1-800-363-1992
weitere regionale Telefonnummern
Einfaches
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.