Produkt in den Warenkorb gelegt
TECHSPEC® components are designed, specified, or manufactured by Edmund Optics. TECHSPEC® components are designed, specified, or manufactured by Edmund Optics. Learn More

Superpolierte Substrate

TECHSPEC® Superpolished Substrates

TECHSPEC® Superpolished Substrates

×
  • Superpoliert auf beiden Oberflächen mit ≤1 Å RMS Oberflächenrauheit
  • Oberflächen mit geringer Streuung ideal für Laseranwendungen im UV oder mit hoher Leistung
  • UV-Quarzglassubstrat mit polierten Fasen und Kanten
  • Fertigung im Haus ermöglicht kundenspezifische Größen und Formen von 6 bis 76,2 mm und Oberflächenrauheiten <0,5 Å

TECHSPEC® Superpolierte Substrate sind superpoliert auf beiden Oberflächen, um höchste Oberflächenspezifikationen zu erreichen, wie z. B. ≤1 Å RMS Oberflächenrauheit. Die superpolierten Oberflächen dieser Fenster reduzieren Streuung und sind somit ideal für Laseranwendungen im UV oder mit hoher Leistung bei denen Streuung ein Problem darstellt. Durch die geringe Streuung eignen sich diese Fenster perfekt als Substrat für ionenstrahlgesputterte Beschichtungen. Die TECHSPEC® superpolierten Substrate werden in Messtechnik-Anwendungen eingesetzt, wie z. B. bei der Cavity-Ring-Down-Spektroskopie, Scatterometrie, in Ringlaserkreiseln sowie in medizinischen UV-Anwendungen wie Augenoperationen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie für Ihre Anwendung ein superpoliertes Substrat in einer kundenspezifischen Größe benötigen, wenn Sie an kundenspezifischen Beschichtungen interessiert sind oder wenn Sie Informationen darüber benötigen wie diese Substrate mit geringer Streuung die Leistung Ihrer beschichteten Optik beeinflussen. Eine Superpolitur auf nur einer Seite ist ebenfalls verfügbar.

Superpolierte Optiken für minimierte Streuung

Mehr erfahren  

Spezifikationen

Freie Apertur (%):
90
Oberflächenrauheit (Angström):
≤1 RMS as measured using an optical profiler using a 20x objective at a spatial frequency bandwidth of 9 to 250 cycles per mm
Beschichtung:
Uncoated
Oberflächenebenheit (P-V):
λ/10
Oberflächenqualität:
10-5
Substrat:
Fused Silica (Corning 7980)

Produkte

 Beschichtung   Substrat  Durchm. (mm)  Dicke (mm)   Vergleichen  Artikelnummer  Preis Kaufen
Uncoated Fused Silica 6.35 4.00
Uncoated Fused Silica 12.70 6.35
Uncoated Fused Silica 25.40 6.35
Uncoated Fused Silica 50.80 9.53

Passende Produkte

Tipps & Downloads

Filter

Antireflexbeschichtungen

Antireflexbeschichtungen ⇒ höhere Leistungsfähigkeit der Optiken ✓ Funktionsweise erklärt ✓ Spezifikationen von BBAR-Beschichtungen ⇒ mehr erfahren!

View Now

Eine Einführung in optische Beschichtungen

Edmund Optics erklärt optische Beschichtungen ⇒ Beschichtungsverfahren ✓ Veränderung von Transmission, Reflexion + Polarisation ⇒ mehr erfahren!

View Now

Rechner für Gaußstrahlen

Edmund Optics Wissens-Zentrum: Mathematisches Modell zur Strahlausbreitung von Gaußstrahlen - jetzt testen!

View Now

Grundlagen zu Oberflächenrauheit

Oberflächenrauheit beschreibt die Abweichung von Idealform ⇒ wichtig für Kontrolle der Lichtstreuung in Lasergeräten ✓ Jetzt bei EO informieren!

View Now

Hintergrundinformationen und Spezifikationen zu LIDT bei Laserkomponenten

Laser induced damage threshold (LIDT) denotes the maximum laser fluence an optical component can withstand with an acceptable amount of risk.

View Now

Creating sub angstrom surfaces on planar and spherical substrates

Sub-angstrom surface roughness metrology with the white light interferometer

Superpolierte Optiken

Superpolierte Optiken mit Oberflächenrauheiten unter einem Angström sind ideal für präzise Laseroptik-Anwendungen - jetzt bei Edmund Optics kaufen!

View Now

Superpolierte Optiken

Superpolierte Optiken mit extrem geringer Oberflächenrauheit minimieren die Streuung im Optiksystem, ein entscheidender Vorteil für empfindliche Laseranwendungen.

View Now

Oberflächennahe Schäden

Subsurface damage in optical components can lead to increased absorption and scatter, reducing system performance.

View Now

White-light interferometry resolves sub-Angstrom surface roughness

Fabrication of ultralow-roughness surfaces: The Beilby layer

Aufbau eines Mach-Zehnder-Interferometers

Assemblierung, Ausrichtung und Nutzung eines Mach-Zehnder-Interferometers aus Standardkomponenten von Edmund Optics - detaillierte Anleitung!

View Now

Globale Fertigungsstätten von EO

Edmund Optics® (EO) fertigt jedes Jahr Millionen von präzisen optischen Komponenten und Baugruppen in den 5 globalen Fertigungsstätten.

View Now

Video: Messtechnik bei Edmund Optics

Messtechnik als Schlüssel für eine erfolgreiche Fertigung: Erfahren Sie mehr über die Messtechnik, die die Qualität der Optiken sicherstellt.

View Now

Surface Roughness (Surface Finish)

Coating Impact on Flatness Calculator

Gängige Substrate für Laseroptiken

Substrate für Laseroptiken mit den wichtigsten Eigenschaften ✓ Diagramm mit den Übertragungskurven einzelner Materialien ⇒ hier Informieren!

View Now

Bedeutung des Strahldurchmessers für die Laserzerstörschwelle

The diameter of a laser highly affects an optic’s laser induced damage (LIDT) as beam diameter directly impacts the probability of laser damage.

View Now

The Hidden Effects of Optical Coating Stress

Ion-Beam Sputtering (IBS)

Verluste in Laseroptiken (nicht über-)spezifizieren

Überspezifizierungen bei Laseroptiken helfen nicht, sondern verursachen Kosten. Mehr Infos bei Edmund Optics!

View Now

Optischen Freiraumkommunikation

Bei der optischen Freiraumkommunikation werden Informationen mithilfe eines Lasers drahtlos durch die Luft übertragen. Mehr erfahren!

View Now

Top Trends of 2022 – TRENDING IN OPTICS: EPISODE 8

Happy holidays from Edmund Optics! Learn about the top trends in the photonics industry covered in our Trending in Optics Series in 2022.

View Now

Development of a Robust Laser Damage Threshold Testbed

Development of US national laser damage standard: 2020 status

Surface Accuracy

Is it possible to directly measure absorption or scatter?

Unsicherheit in LIDT-Spezifikationen

Laser induced damage threshold (LIDT) of optics is a statistical value influenced by defect density, the testing method, and fluctuations in the laser.

View Now

Grundlagen zur Oberflächenqualität

Grundlagen der Oberflächenqualität ⇒ Unterschied MIL-PRF-13830B & ISO 10110 ✓ wichtig für Laseranwendungen ✓ Scratch-Dig-Wert ⇒ mehr erfahren!

View Now

Antireflexionsbeschichtung

Fase

Parallelism

Seamed Edge

Einführung in die Grundlagen der Strahlenoptik

Ein Verständnis von Brechung und Strahlenoptik ist die Grundlage für das Verständnis von komplizierteren optischen Zusammenhängen & Technologien.

View Now

Different Types of LIDT Specifications

Not all optical components are tested for laser-induced damage threshold (LIDT) and testing methods differ, resulting in different types of LIDT specifications.

View Now

Wesentliche Parameter eines Lasersystems

Lasersysteme korrekt spezifizieren ⇒ grundlegende Begriffe ✓ Form und Qualität von Laserstrahlen ✓ Endsystemparameter ⇒ mehr erfahren!

View Now

Testen der Laserzerstörschwelle

Testing laser induced damage threshold (LIDT) is not standardized, so understanding how your optics were tested is critical for predicting performance.

View Now

Messtechnik für Laseroptiken

Beschreibung verschiedener messtechnischer Verfahren für Laseroptiken ✓ Spektroskopie, Interferometrie, Rasterkraftmikroskopie, u. a. ⇒ hier mehr erfahren!

View Now

Laser Polarization: The Importance of Polarization in Laser Applications

Understanding the polarization of laser light is critical for many applications, as polarization impacts reflectance, focusing the beam, and other key behaviors.

View Now

Videoserie „Laser Optics Lab“

The Laser Optics Lab video series discusses laser optics concepts including specifications, coating technologies, product types, and more

View Now

Einführung zum „Laser Optics Lab“

Die Videoserie „Laser Optics Lab“ informiert über Spezifikationen, Beschichtungen, Produkttypen und vieles mehr aus dem Bereich der Laser-Technik.

View Now

Laser Optics Lab:Back Reflections

Back reflections are created when some or part of your beam are reflected back to the source.

View Now

Laser Optics Lab: Coatings

Optical coatings are composed of thin-film layers used to enhance transmission or reflection properties within an optical system.

View Now

Laser Optics Lab:Specifications for Selecting a Laser

When determining which laser to use for your application, consider the following specifications: wavelength, coherence length, beam divergence, and Rayleigh range.

View Now

LIGHT TALK - EPISODE 3: Laser Damage Testing with Matthew Dabney

Join our discussion around laser damage testing in the third episode of our LIGHT TALKS series.

View Now

LIGHT TALK - EPISODE 4: Lasers & Optics with Kasia Sieluzycka and Nick Smith

Learn about trends in laser applications including increasing powers and decreasing pulse durations in this conversation with Kasia Sieluzycka and Nick Smith.

View Now

LIGHT TALK– Folge 8: Laser-Zauberei mit Angi Compatangelo

Von der Tattoo-Entfernung bis zur Krebsdiagnose: Erfahren Sie mehr über Laser in der Hautbehandlung und in Diagnoseverfahren.

View Now

Resolving damage ambiguity and laser-induced damage threshold (LIDT) complications

The art and science of designing optics for laser-induced damage threshold

What makes laser optics different from normal optics?

Surface Flatness

Transmission

Freie Apertur

Laser

Laser Damage Threshold

Surface Quality

 
Vertrieb & Beratung
1-800-363-1992
weitere regionale Telefonnummern
Einfaches
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.