Produkt in den Warenkorb gelegt
TECHSPEC® components are designed, specified, or manufactured by Edmund Optics. TECHSPEC® components are designed, specified, or manufactured by Edmund Optics. Learn More

Fenster aus Bariumfluorid (BaF2)

×
  • Ausgezeichnete Transmission zwischen 200 nm und 12 μm
  • Beständig gegen hochenergetische Strahlung
  • Hohe Transmission ohne AR-Beschichtungen

TECHSPEC Fenster aus Bariumfluorid (BaF2) können für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise für die Infrarotspektroskopie, da ihr breitbandiger Transmissionsbereich vom tiefen ultravioletten bis zum langwelligen infraroten Spektrum reicht. Bariumfluorid hat durch seinen geringen Brechungsindex von 1,48 eine hohe Transmission auch ohne Antireflexbeschichtungen. Fenster aus Bariumfluorid können in trockener Umgebung bei Temperaturen bis 800°C eingesetzt werden, bei längerem Kontakt mit Feuchtigkeit kann jedoch die Transmission im Vakuum-UV-Bereich nachlassen. Bariumfluorid ist zwar weniger beständig gegen Wasser als Kalziumfluorid, jedoch unter den optischen Fenstern aus Fluoriden am beständigsten gegen hochenergetische Strahlung. Nachteilig ist die niedrigere UV-Transmission. BaF2 hat eine Knoop-Härte von 82.

Bitte beachten Sie: Diese optischen Fenster sind sehr empfindlich gegen Temperaturschocks.

Spezifikationen

Fase:
Protective as needed
Kanten:
Fine Ground
Knoop-Härte (kg/mm2):
82
Parallelität (Bogenminuten):
<3
Poisson-Zahl:
0.343
Elastizitätsmodul (GPa):
53
Abbe-Zahl (vd):
81.78
Brechungsindex (nd):
1.48
Substrat:
Barium Fluoride (BaF2)
Oberflächenqualität:
60-40
Thermischer Ausdehnungskoeffizient CTE (10-6/°C):
18.1
Dichte (g/cm3):
4.89

Produkte

Durchm. (mm)  Dicke (mm)   Beschichtung   Vergleichen  Artikelnummer  Preis Kaufen
5.00 1.00 Uncoated
12.50 2.00 Uncoated
25.00 3.00 Uncoated
25.40 3.00 Uncoated
50.00 3.00 Uncoated
50.80 3.00 Uncoated
5.00 1.00 BBAR (2000-5000nm)
12.50 2.00 BBAR (2000-5000nm)
12.70 2.00 BBAR (2000-5000nm)
25.00 3.00 BBAR (2000-5000nm)
25.40 3.00 BBAR (2000-5000nm)
50.00 3.00 BBAR (2000-5000nm)
50.80 3.00 BBAR (2000-5000nm)

Produktdetails

Bariumfluorid ist ein schneller Szintillator und kann zur Erkennung von Röntgenstrahlen, Gammastrahlen oder anderen hochenergetischen Teilchen, wie Gammaphotonen mit 511 keV in der Positronenemissionstomografie (PET), eingesetzt werden. BaF2 eignet sich auch zur Erkennung hochenergetischer Neutronen und erlaubt die Trennung von Signalen gleichzeitig einfallender Gammaphotonen durch Pulsform-Diskriminierungs-Verfahren.

Technische Informationen

Tipps & Downloads

Filter

Antireflexbeschichtungen

Antireflexbeschichtungen ⇒ höhere Leistungsfähigkeit der Optiken ✓ Funktionsweise erklärt ✓ Spezifikationen von BBAR-Beschichtungen ⇒ mehr erfahren!

View Now

Eine Einführung in optische Beschichtungen

Edmund Optics erklärt optische Beschichtungen ⇒ Beschichtungsverfahren ✓ Veränderung von Transmission, Reflexion + Polarisation ⇒ mehr erfahren!

View Now

Advantages of using engineered chalcogenide glass for color corrected, passively athermalized LWIR imaging systems

Infrared Light

Optical Engineer Andrew Fisher explains how you can see the "invisible" light, or infrared light, from your own TV remote.

View Now

Short Wave Infrared (SWIR)

Strahlversatzrechner

Grundlagen optischer Fenster

Auswahlhilfe optische Fenster ⇒ Brechungsindex ✓ Abbe-Zahl ✓ thermischer Ausdehnungskoeffizient ✓ Dichte ✓ Knoop-Härte ⇒ mehr erfahren!

View Now

Optical Windows Review

Optical Windows provide protection between an optical system or sensitive electronics and an outside environment.

View Now

I need a window for imaging underwater. The water is filtered and at room temperature with a very small amount of detergent in it. It is flowing at low speed. Will a MgF2 coated window survive this for a few years?

Advantages of Using Meniscus Lenses in Infrared Applications

Meniscus lenses offer superior performance compared to plano convex lenses in IR applications. Find out the benefits of using a meniscus lens at Edmund Optics.

View Now

Das richtige Material für Infrarot-Anwendungen

Arbeiten Sie mit einer IR-Anwendung? Erfahren Sie, wie wichtig die Wahl des richtigen Materials ist und vergleichen Sie die einzelnen Materialien.

View Now

Is it okay to clean an infrared lens, for example one made of germanium, with ethanol?

Infrared (IR) Spectrum

Vergleich von UV- und IR-Quarzglas

Vergleich UV- und IR-Quarzglas ⇒ für Präzisionsoptiken ✓ unterschiedliche OH-Ionen-Anteile ✓ IR-Quarzglas für 2-µm-Anwendungen ⇒ mehr erfahren!

View Now

Was ist SWIR?

Edmund Optics erklärt SWIR ⇒ Eigenschaften des SWIR-Spektrums ✓ SWIR-Bildgebung für eine Vielzahl von Anwendungen ⇒ jetzt mehr erfahren!

View Now

Hyperspektrale und multispektrale Bildgebung

Was verbirgt sich dahinter? Verschiedene Arten und Anwendungen einfach erklärt - jetzt bei Edmund Optics!

View Now

Hyperspectral & Multispectral Imaging – TRENDING IN OPTICS: EPISODE 7

Hyperspectral and multispectral imaging are imaging technologies that capture information from a broader portion of the electromagnetic spectrum.

View Now

Sie bieten viele Substrate für UV und IR an. Wie finde ich heraus, welches das beste für meine Anwendung ist?

Optisches Glas und seine Eigenschaften

Optisches Glas ⇒ Dichte ✓ Brechungsindex ✓ Abbe-Zahl ✓ Kompensierung von Aberrationen ✓ umweltfreundliche Prozesse ⇒ mehr erfahren!

View Now

Surface Accuracy

BBAR-Beschichtung

Grundlagen zur Oberflächenqualität

Grundlagen der Oberflächenqualität ⇒ Unterschied MIL-PRF-13830B & ISO 10110 ✓ wichtig für Laseranwendungen ✓ Scratch-Dig-Wert ⇒ mehr erfahren!

View Now

Removing Protective Plastic Coating

A protective plastic coating protects a variety of our flat optics, such as optical windows, optical mirrors, and beamsplitters, from scratches during shipping.

View Now

Antireflexionsbeschichtung

Fase

Parallelism

Seamed Edge

Einführung in die Grundlagen der Strahlenoptik

Ein Verständnis von Brechung und Strahlenoptik ist die Grundlage für das Verständnis von komplizierteren optischen Zusammenhängen & Technologien.

View Now

Surface Flatness

Transmission

How do I clean my optics?

Freie Apertur

Globale Fertigungsstätten von EO

Edmund Optics® (EO) fertigt jedes Jahr Millionen von präzisen optischen Komponenten und Baugruppen in den 5 globalen Fertigungsstätten.

View Now

Video: Messtechnik bei Edmund Optics

Messtechnik als Schlüssel für eine erfolgreiche Fertigung: Erfahren Sie mehr über die Messtechnik, die die Qualität der Optiken sicherstellt.

View Now

Surface Quality

 
Vertrieb & Beratung
1-800-363-1992
weitere regionale Telefonnummern
Einfaches
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.