Edmund Optics verwendet Cookies, um dieFunktionen und Inhalte unserer Website zu optimieren und zu verbessern. Miteinem Klick auf „OK“ erhalten Sie die volle Benutzererfahrung. WeitereInformationen über die von uns verwendeten Cookies werden durch Klicken auf„Details“ angezeigt. Wir werden Ihre Daten aus Marketing-Cookies NICHTverkaufen, sondern verwenden sie NUR, um IHRE Erfahrungen mit Edmund Optics zuverbessern.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Cookies sind Textinformationen, die von Webseiten ausgelesen werden können, um das Nutzererlebnis effizienter zu gestalten.
Das Gesetz erlaubt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen, die für eine ordnungsgemäße Funktionsweise dieser Webseite erforderlich sind. Für alle weiteren Arten von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Diese Webseite nutzt unterschiedliche Arten von Cookies. Manche Cookies auf unserer Seite ermöglichen Tracking-Technologien von Dritten.
Sie können zu jeder Zeit Ihre Cookie-Zustimmung ändern oder Ihre Einwilligung unter unseren Cookie-Einstellungen zurückziehen.
Erfahren Sie mehr über uns, wie Sie uns kontaktieren können oder wie wir personenbezogene Informationen verarbeiten in unserer Datenschutzrichtlinie.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, falls Sie uns hinsichtlich Ihrer Zustimmungserklärung kontaktieren.
Bei den meisten Web-Browsern können Sie Ihre Cookies in den Browser-Einstellungen einsehen - meistens im Tab "Datenschutz" oder "Sicherheit". Manche Browser ermöglichen das Löschen von bestimmten Cookies oder verhindern sogar, dass diese erstellt werden. Obwohl das Blockieren von Cookies in Ihrem Browser ein höheres Maß an Datenschutz erzeugen kann, wird dies nicht empfohlen, da viele Webseiten Cookies benötigen, um einwandfrei funktionieren zu können. Alternativ können Sie diese Seite www.aboutcookies.org besuchen, die Ihnen zeigt, wie Sie Cookies in den bekannten Browsern blockieren oder löschen können.
Edmund Optics, ein führender Anbieter von optischen Komponenten, Baugruppen und Lösungen, ist stolz darauf mitzuteilen, dass die firmeneigenen Fertigungsstätten in Akita (Japan) und Mainz (Deutschland) ab sofort mit 100% erneuerbarer Energie betrieben werden. Diese Umstellung ist ein bedeutender Fortschritt für das Unternehmen und unterstreicht das Engagement von Edmund Optics für die Verringerung der globalen Emissionen und die Förderung nachhaltiger Betriebsabläufe. Die Fertigungsstätte in Akita ist auf die Fertigung und Beschichtung von Präzisionsoptiken, insbesondere sphärische Linsen und optische Filter, spezialisiert. Die Fertigung in Mainz fokussiert sich auf die Produktion von Polarisationsoptiken und die Bearbeitung von Farbglas von SCHOTT. Beide Standorte spielen eine wichtige Rolle in der Fertigungsstruktur von Edmund Optics.
Durch den Wechsel auf nachhaltige Energiequellen ist es den Fertigungen in Akita und Mainz gelungen, die indirekten Treibhausgasemissionen durch eingekauften Strom unternehmensweit um beeindruckende 25% zu senken. Durch den Wegfall von Energie aus fossilen Brennstoffen konnte Edmund Optics seinen globalen Emissionsausstoß deutlich verringern und die Nachhaltigkeitsstrategie weiter stärken.
"Dies ist ein unglaublicher Meilenstein für unser Team", sagt Jeff Harvey, Chief Innovation Officer bei Edmund Optics. "Es betont unser Engagement für eine nachhaltige Produktion, aber wir wissen, dass es noch mehr zu tun gibt. Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist nur ein Teil des Puzzles – wir konzentrieren uns weiterhin darauf, den Gesamtenergieverbrauch in unseren Betrieben zu senken."
Edmund Optics arbeitet kontinuierlich an einer höheren Energieeffizienz und an der Versorgung aller globalen Produktionsstandorte mit erneuerbaren Energien. Der Standort Akita in Japan wird nun vollständig mit Strom aus Wasserkraft versorgt, des Weiteren wurde die Effizienz durch eine Umstellung auf LED-Beleuchtung verbessert. In der Fertigung in Mainz kommen etwa 30% des eingesetzten Stroms aus der vor Ort installierten Solaranlage, die verbleibenden 70% werden über einen Ökostromtarif bezogen. Indem Edmund Optics nachhaltige Lösungen priorisiert und vorantreibt, trägt das Unternehmen proaktiv zu den branchenweiten Bemühungen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks bei und hofft weitere Firmen zu entsprechenden Initiativen zu motivieren. Edmund Optics ist auch zukünftig bestrebt, innovative Wege zur Verbesserung der Nachhaltigkeit zu finden und zu nutzen, während die hohe Qualität der Produktion selbstverständlich gewährleistet bleibt.
Über Edmund Optics:
Mit über 80 Jahren Erfahrung hat sich Edmund Optics® seit 1942 als vertrauenswürdiger Anbieter hochwertiger optischer Komponenten und Lösungen etabliert. Das Unternehmen bedient eine Vielzahl von Märkten, darunter Life-Sciences, Biomedizin, industrielle Inspektion, Halbleitertechnik und Forschung & Entwicklung. Weltweit beschäftigt Edmund Optics über 1.300 Mitarbeitende an 19 Standorten mit weiterem Wachstum.
Als führendes Unternehmen in der Optik- und Photonikbranche entwickelt sich Edmund Optics kontinuierlich weiter, um den sich wandelnden Anforderungen seiner Kunden gerecht zu werden. Dafür bietet das Unternehmen zwei spezialisierte Lösungen: einen leistungsstarken Marketplace mit den besten Marken der Branche sowie einen Advanced Manufacturing Service, der sich auf kundenspezifische Entwicklungen und die Serienfertigung präziser optischer und bildgebender Komponenten konzentriert.
Der Marketplace von Edmund Optics umfasst über 34.000 sofort verfügbare Standardprodukte aus eigener Fertigung und globalen Bezugsquellen. Als One-Stop-Shop für den gesamten Strahlengang bietet er Zugang zu über 40 führenden Marken sowie zu den hauseigenen hochwertigen Komponenten. Das stetig wachsende Sortiment stellt sicher, dass Kunden die passenden Produkte für ihre Anwendungen finden. Mit über 3 Millionen gelagerten Artikeln garantiert Edmund Optics eine schnelle und zuverlässige Lieferung. Über den 24/7-Online-Chat erhalten Kunden direkten Zugang zu Ingenieur*innen für eine fachkundige Beratung in Echtzeit, jederzeit und weltweit.
Die Advanced Manufacturing Services von Edmund Optics umfassen kundenspezifisches Design, die Entwicklung von Prototypen sowie die Serienfertigung hochwertiger optischer und bildgebender Komponenten und Systeme. Von der ersten Konzeptvalidierung bis hin zur Großserienproduktion fertigt das Unternehmen jährlich über 2 Millionen optische Komponenten und mehr als 175.000 optische Baugruppen. Mit eigener Expertise in Design, Fertigung, Montage und Messtechnik an vier Designzentren und neun spezialisierten Produktionsstandorten weltweit unterstützt Edmund Optics sowohl Serien- als auch Spezialanfertigungen. Ein erfahrenes Team aus Optik- und Optomechanikdesigner*innen, Projektmanager*innen und Fertigungsingenieur*innen begleitet Kunden kompetent durch jede Projektphase.
weitere regionale Telefonnummern
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.
Copyright 2023 | Edmund Optics, Ltd Unit 1, Opus Avenue, Nether Poppleton, York, YO26 6BL, UK
Die Edmund Optics GmbH Deutschland fungiert als Handelsvermittler für die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.
Vertragspartner ist die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.