Edmund Optics verwendet Cookies, um dieFunktionen und Inhalte unserer Website zu optimieren und zu verbessern. Miteinem Klick auf „OK“ erhalten Sie die volle Benutzererfahrung. WeitereInformationen über die von uns verwendeten Cookies werden durch Klicken auf„Details“ angezeigt. Wir werden Ihre Daten aus Marketing-Cookies NICHTverkaufen, sondern verwenden sie NUR, um IHRE Erfahrungen mit Edmund Optics zuverbessern.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
Cookies sind Textinformationen, die von Webseiten ausgelesen werden können, um das Nutzererlebnis effizienter zu gestalten.
Das Gesetz erlaubt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen, die für eine ordnungsgemäße Funktionsweise dieser Webseite erforderlich sind. Für alle weiteren Arten von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Diese Webseite nutzt unterschiedliche Arten von Cookies. Manche Cookies auf unserer Seite ermöglichen Tracking-Technologien von Dritten.
Sie können zu jeder Zeit Ihre Cookie-Zustimmung ändern oder Ihre Einwilligung unter unseren Cookie-Einstellungen zurückziehen.
Erfahren Sie mehr über uns, wie Sie uns kontaktieren können oder wie wir personenbezogene Informationen verarbeiten in unserer Datenschutzrichtlinie.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, falls Sie uns hinsichtlich Ihrer Zustimmungserklärung kontaktieren.
Bei den meisten Web-Browsern können Sie Ihre Cookies in den Browser-Einstellungen einsehen - meistens im Tab "Datenschutz" oder "Sicherheit". Manche Browser ermöglichen das Löschen von bestimmten Cookies oder verhindern sogar, dass diese erstellt werden. Obwohl das Blockieren von Cookies in Ihrem Browser ein höheres Maß an Datenschutz erzeugen kann, wird dies nicht empfohlen, da viele Webseiten Cookies benötigen, um einwandfrei funktionieren zu können. Alternativ können Sie diese Seite www.aboutcookies.org besuchen, die Ihnen zeigt, wie Sie Cookies in den bekannten Browsern blockieren oder löschen können.
Edmund Optics® (EO), führender Anbieter von optischen Komponenten, setzt Einzelpunkt- Diamantdrehen zur Herstellung diverser hochpräziser optischer Komponenten ein. Die Fertigungstechnik umfasst die mechanische Bearbeitung von Präzisionselementen mit Hilfe von Drehmaschinen oder anderen diamantbestückten Werkzeugen. Dieses hochpräzise Bearbeitungsverfahren generiert die gewünschten Oberflächenprofile mit einer Genauigkeit im Nanometerbereich.
Optische Präzisionskomponenten hergestellt aus Metallen, Plastik und kristallinen Materialien
Edmund Optics nutzt das Einzelpunkt-Diamantdrehen zur Fertigung von Off-Axis Parabolspiegeln (OAPs), Off-Axis elliptischen Spiegeln (OAEs) sowie anderen optischen Präzisionskomponenten aus Metall, Pastik oder kristallinen Materialien. Off-Axis Fokussierspiegel sind in einem breiten Wellenlängenbereich aberrationsfrei und eignen sich dadurch ideal für Mess- und Prüfgeräte sowie Lasersysteme. Die Fertigungsmöglichkeit des Diamantdrehens von Edmund Optics steht in drei Abstufungen zur Verfügung: Standard (Wellenfrontfehler λ und Oberflächenqualität 80-50 ), Präzise (Wellenfrontfehler λ/2 und Oberflächenqualität 60-40) und Hochpräzise (Wellenfrontfehler λ/8 und Oberflächenqualität 40-20). Edmund Optics erzielt zudem eine Oberflächenrauheit (RMS) bis zu 30Å und bietet unterschiedliche Beschichtungsmöglichkeiten an: unbeschichtet, Aluminium, Protected Gold, Gold sowie kundenspezifische Beschichtungen.
Diamantdrehen im Demo-Video
Edmund Optics zeigt in einem Video Szenen der Bearbeitung optischer Komponenten durch Diamantdrehen. Das Video verdeutlicht die strengen Kontrollen hinsichtlich Temperatur, Sauberkeit und Vibration, die für das Diamantdrehen notwendig sind.
Prozessoptimierung verkürzt Rüstzeit, erhöht Losgröße und minimiert Abfall
Das Video zeigt außerdem den Datensammlungsprozess während der Inspektion, der aus der Kontrolle der Oberflächenqualität und Oberflächenrauheit sowie der mechanischen Kontrolle besteht. Die Prozessoptimierung ist für Edmund Optics von großer Bedeutung. Als Beispiele zählen hierzu Six Sigma, Lean Management oder die Kaizen-Methode, die zu verkürzten Rüstzeiten, erhöhten Losgrößen und Abfallminimierung führen. Eine eigene Maschinenhalle ermöglicht eine vereinfachte Herstellung von Werkzeugen oder Rohlingen, wodurch die Durchlaufzeit somit noch weiter reduziert wird.
Messgeräte zur Kontrolle und Sicherstellung höchster Qualität
Eine Vielzahl von Messgeräten, beispielsweise Interferomter, Profilometer oder Koordinatenmessgeräte, kontrollieren die diamantgedrehten Teile, um höchste Qualität zu gewährleisten. Zusätzlich zur großen Auswahl an optischen Standardkomponenten bietet Edmund Optics die Fertigung nach Kundenzeichnung oder komplette kundenspezifische Systeme, um exakt den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. Unsere Mitarbeiter für Diamantdrehen verfügen über umfangreiche Erfahrung, um Konstruktionen für die Produktion zu optimieren und Kosten zu senken.
Informationen zu EO: Edmund Optics® (EO) ist ein weltweit führender Hersteller und Distributor von Präzisionsoptiken, optischen Baugruppen und Bildverarbeitungskomponenten mit Hauptsitz in den USA sowie Fertigungsstätten in den USA, Europa und Asien und einem globalen Vertriebsnetzwerk. EO verfügt über den weltweit größten Lagerbestand an optischen Komponenten für eine unverzügliche Lieferung und bietet Standardprodukte sowie kundenspezifische Sonderanfertigungen für diverse Branchen in kleinen Stückzahlen oder größeren Mengen. Bestellen Sie telefonisch unter +49 (0)6131 57000 oder via E-Mail an [email protected] anhand des aktuellen Kataloges oder in unserem Onlineshop auf der Internetseite www.edmundoptics.de.
weitere regionale Telefonnummern
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.
Copyright 2023 | Edmund Optics, Ltd Unit 1, Opus Avenue, Nether Poppleton, York, YO26 6BL, UK
Die Edmund Optics GmbH Deutschland fungiert als Handelsvermittler für die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.
Vertragspartner ist die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.